Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Galoppin liefert Verpackungen von Papier, Folie und Karton

"Papiertüte immer öfter Alternative für Plastiktüte"

Galoppin Papier produziert Verpackungen aus Papier, Polyethyleen und Karton und bedruckt diese auch. Geschäftsführer Marc Galoppin erzählt, daß Galoppin sich zuerst nur auf Papier richtete, aber in den 90er Jahren auch Plastik hinzukam. "Um das Jahr 2000 herum haben wir ein Unternehmen übernommen, das auf Kartonherstellung spezialisiert war, also bieten wir dies nun auch an."



Das Unternehmen liefert seine Produkte an Betriebe in Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Der O&G Sektor ist ein großer Abnehmer von Galoppin und bringt gute 20% des Gesamtumsatzes ein. "Unser Betrieb befindet ist in der Chicoreeregion in der Nähe von Kampenhout. Als mein Großvater im Jahr 1937 das Unternehmen gründete, war der Chicoreesektor noch viel größer als jetzt. Er lieferte Abdeckbögen aus blauem Papier an die Erzeuger. Er verkaufte seine Produkte auch an Bäcker und Schlachter und das ist gegenwärtig immer noch so. Wir können auf diese Weise die Risiken verteilen, durch uns nicht nur auf einen Sektor zu richten. Das bringt auch neue Ideeen. Bestimmte Verpackungslösungen für den einen Sektor, können auch für den anderen genutzt werden. Der übernommene Kartonbetrieb z.B. war in Torten- und Kuchenschachteln spezialisiert. Aus der Richtung kamen auch die Lösungen für den Obst und Gemüse Sektor."



Alles in eigener Hand
Abnehmer von Galoppin sind Versteigerungen, Pflanzer, Großhändler, Exporteure, Supermärkte und der Einzelhandel. Das Unternehmen hat alles in eigener Hand, von Produktion bis Lieferung. In der Fabrik werden die Produkte auf diversen Maschinen ab der Rolle oder vom Bogen hergestellt. "Vom Schneiden des Papiers bis zum Bedrucken und Aufstellen der Schachteln, Galoppin produziert alles selbst. Wir haben auch Vorräte bestimmter Produkte, so daß wir Nachfragen schnell erfüllen können. Lieferzeit ist das wichtigste Auswahlkriterium im O&G Handel. Viel Papier für den O&G Sektor wird mit einer Wachslage bedeckt. Das kann glänzend oder matt sein und schützt das Produkt gegen verschiedene Einflüsse, wie Feuchtigkeit oder Schaden. Paraffinpapier wurde in erster Instanz vor allem für Fleisch und Käse benutzt, aber in den letzten Jahren immer mehr für Obst und Gemüse. Papier für Chicoree enthält eigentlich immer eine Wachslage."



Plastiktüte
Marc sieht, daß die Nachfrage nach Papier zunimmt. "In Europa sieht man, daß immer weniger Plastik benutzt werden darf oder daß man dafür zahlen muß. Möglicherweise wird es in der Zukunft sogar verboten. Papier wird sicher in Obst- und Gemüseabteilungen bevorzugt. Es ist eine ökologische Lösung und natürlich ein erneuerbarer Grundstoff. Ich erwarte, daß sich diese Tendenz fortsetzen wird." Galoppin liefert Papiertüten mit dem FCS Gütezeichen. 

Unterscheiden
Großhändler lassen noch viel Gemüse verpacken, sowohl in Folie als Karton, oder einer Kombination von beiden. Marc findet es schwierig, um vorauszusagen, wie sich die Nachfrage entwickeln wird. "Das liegt hauptsächlich an den Supermärkten. Wenn gesealde Paprika gewünscht wird, wird diese geliefert. Die Tendenz ist, daß noch mehr kleinverpackt wird. Jeder Händler, Versteigerung oder Supermarkt möchte sich differenzieren und da Obst und Gemüse einerlei sind, kann man mit den Verpackungen noch unterscheiden. Die Frage ist: Braucht man dies?" 

Schnell handeln

Verglichen mit vor zehn Jahren hat sich auf Verpackungsgebiet viel verändert. "Damals war eine Verpackung für den Großhandel ausreichend und wurde diese auch über Jahre genutzt. Nun gibt es pro Unternehmen viele verschiedene Verpackungen und ändern sich diese regelmäßig. Es ändert sich natürlich auch viel auf anderen Ebenen, so wie Druck, Anforderungen, Gestaltung, Sortierung, Kaliber und Rückverfolgbarkeit. Es muß immer mehr auf der Verpackung stehen. Oder weniger, wie z. B. bei Russland. Verpackungen mußten neutral sein, ohne Ursprung. Es geschieht immer öfter, daß Dinge im O&G Handel sich schnell verändern und das müssen wir erkennen. Schnell handeln ist eine unserer Eigenschaften." Obwohl das Chircoreegebiet nicht mehr ist, was es war, und die Anzahl O&G Exporteure in der Umgebung exponentiell abgenommen hat, sieht Marc sicher noch Möglichkeiten für die Zukunft. "Wir bemühen uns, um unseren Kunden zu liefern was sie erwarten und denken auch mit ihnen mit. Ich erwarte, daß wir unsere Kundeschaft halten können, solange wir sie zufriedenstellen."


Für mehr Information:

Marc Galoppin
Galoppin Papier
Leuvensesteenweg 364-366
3190 Boortmeerbeek
Belgien
tel: +32 16 603040
fax: +32 16 601325
[email protected]
[email protected]
www.galoppin.be
Erscheinungsdatum: