Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Weniger Kernobst von der Südhalbkugel

Wie aus der aktuellen Ernteschätzung der Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA) hervorgeht, dürften in Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Neuseeland und Südafrika insgesamt rund 5,3 Mio t Äpfel und 1,4 Mio t Birnen produziert werden; das wären 2 % beziehungsweise 8 % weniger als im Vorjahr. Die Apfelernte würde demnach auch den Dreijahresdurchschnitt, der wegen der Alternanz der Bäume aussagekräftiger ist, verfehlen, und um 2 %.

Die Exporte von Äpfeln dürften laut WAPA dennoch um 6 % auf 1,6 Mio t gesteigert werden. Für Birnen wird eine Ausfuhrmenge von 700 000 t vorausgesagt; das wären 1 % weniger als 2015. Wichtigster Produzent von Äpfeln auf der Südhalbkugel bleibt Chile mit einer Ernte von voraussichtlich 1,6 Mio t, gefolgt von Brasilien mit 1,1 Mio t. Mit weitem Abstand anbaustärkste Apfelsorte ist weiterhin Gala, für die ein Aufkommen von 1,8 Mio t in diesem Jahr erwartet wird. An zweiter Stelle folgt Red Delicious mit 700 000 t. Diese Sorte hat im Mehrjahresdurchschnitt am deutlichsten an Bedeutung verloren.

Bei den Birnen gibt Argentinien mit einer Ernte von rund 700 000 t den Ton an. Allerdings soll die Ernte hier im Vergleich zum Vorjahr um 12 % kleiner ausfallen. Südafrika folgt mit deutlichem Abstand auf dem zweiten Platz mit einer wahrscheinlichen Produktion von 380 000 t. Bedeutendste Birnensorte insgesamt ist Packha’s TC mit rund 500 000 t.

Quelle: www.bauernzeitung.ch
Erscheinungsdatum: