Deutschland– Nachfrage ist stabil
In Deutschland wächst die Nachfrage nach Granatäpfeln jährlich und der Import nimmt zu. Momentan gibt es Türkische von der Sorte Hicaz auf dem Markt. Neben der Türkei, importiert Deutschland im Laufe des Jahres aus Ägypten, Iran, der VS und Griechenland. Die Nachfrage ist momentan stabil, die Preise lagen in Berlin um die 7 Euro per Karton von 4 kg.
Niederlande - steigende Nachfrage
Die Niederlande befinden sich am Ende der Israel-Saison und die Preise sind momentan gut. Es gibt schon frühe Lieferungen aus Peru, die per Luftfracht angekommen sind. Die grossen Mengen aus dem Land werden in gut einem Monat erwartet. Das 'Loch' zwischen Israel und Peru wird gefüllt durch Obst aus Südafrika. In Holland steigt die Nachfrage nach Granatäpfeln, dank den Gesundheitsvorteilen dieses Exoten.
Belgien - Importvolumen in fünf Jahren verdoppelt
Der Granatapfelmarkt in Belgien ist kein Nischenmarkt mehr. Importeure erwarten in den kommenden Jahren einen Stillstand oder eine kleinen Anstieg. Dies wird durch den Gesundheitshype und durch Köche, die das Produkt nutzen, stimuliert. Ein wichtiger belgischer Importeur gibt an, dass das Importvolumen in den letzten fünf Jahren verdoppelt ist. Granatäpfel sind ganzjährlich verfügbar und kommen aus allen Ecken der Welt. Ursprung sind Spanien, die Türkei, Israel, Iran, Ägypten, Indien, Südafrika, Peru, Chile und die VS. In Indien ist die Granatapfelproduktion am grössten. Sie haben einen guten lokalen Konsum und eine begrenzte Menge wird exportiert. Die Sorte Wonderful kennt man in Belgien, sie ist bereits mehr als zehn Jahre auf dem Markt verfügbar. Pom kennt man vor allem wegen seiner tiefroten Farbe und supersüssen Geschmacks. Andere bekannte Sorten sind Mollar, Baghwa, Hershkovitz, Akko, Hicaz und Emek.
Türkei - Hicaz
Die Türkei ist grosser Mitspieler in Granatäpfeln und die Fläche nimmt in verschiedenen Regionen jährlich zu. Sie sind verfügbar von Oktober bis März. Vor zehn bis fünfzehn Jahren waren die Preise sehr hoch, weil das Produkt noch nicht so bekannt war, aber das hat sich normalisiert. Ein grosser Konkurrent ist Spanien. Bekannte Sorten, die in der Türkei angebaut werden sind Hicaz, Wonderful und Caner. Hicaz wird in der Türkei am meisten konsumiert. Diese Sorte ist von September bis März lieferbar. Die Hicaz und Wonderful sind sich sehr ähnlich, nur ist die Wonderful süsser. Caner ist die billigste von den Dreien.
Tunesien - kleine Kerne
Auch Tunesien wächst stetig als Produzent von Granatäpfeln und die Produktion nimmt zu. Laut Angaben werden hunderte Hektar vorbereitet, um den Exoten zu pflanzen. Tunesische Granatäpfel sind bekannt für ihre gute Qualität, süssen Geschmack und kleinen Kernen. Die wichtigste Produktionsregion ist Gabes mit der Sorte Gabsi. Die Saison überschneidet sich mit der Turkei und Ägypten. Es wird an europäische Länder wie Deutschland und Italien exportiert und man sieht auch Möglichkeiten im Mittleren Osten. Die tunesischen Granatäpfel liegen im höheren Preissegment und man ist auf der Suche nach Märkten, die die Qualität wertschätzen und den Preis hierfür bezahlen wollen.
Iran – wartet auf Export
Iran produziert im Moment nicht, aber im September startet die Saison wieder. Das Land importiert nicht, denn sie haben selbst eine sehr grosse Produktion. Sie exportieren auch, aber es gibt einige Probleme hiermit. Das Land hofft auf neue Lücken im weltweiten Markt und laut Erwartung wird der Export in den kommenden Jahren zunehmen. Der lokale Konsum liegt hoch.
Indien - Einzigartige Sorten
Die indische Granatapfelproduktion wächst jährlich mit 20 bis 25%. Sowohl lokal als auch im Export steigt die Nachfrage. Indien ist das einzige Land, dass durch seine Wetterumstände ganzjährlich Granatäpfel liefern kann. Die bekannteste Sorte in Indien ist Bhagwa, die sehr süß und qualitativ besonders gut ist. Indien ist ein grosser Lieferant und exportiert nach Europa, den mittleren Osten und Asien. Indien wartet noch auf Zugang in die VS. Indien konkurriert mit verschiedenen Mitspielern weltweit, aber es unterscheidet sich von anderen durch seine einzigartigen Sorten. Der Trend in Indien ist Convenience - Granatäpfel werden oft verarbeitet und die Kerne sind sehr beliebt bei Konsumenten.
China - tunesische Sorte beliebt
Die Preise von Granatäpfeln in China stiegen letzte Saison mit 40%, da ein Grossteil der Ernte durch Hagel verloren gegangen ist. Die Erntesaison startet im August und dauert bis November. Die beliebteste Sorte kommt aus Tunesien wegen dem süssen Geschmack. In der Region Henan wird am meisten angebaut. Zwei Drittel der Ernte wird auf lokalem Markt verkauft. Es wird nicht aus anderen Ländern importiert. .
Südamerika - Argentinien
Durch einen kälteren Frühling war die Ernte verschiedener Obstsorten, auch von Granatäpfeln, diese Saison später. Letztes Jahr um diese Zeit wurde bereits die Sorte Wonderful gepflückt, aber im Moment ist man gerade mal dabei die frühen Rassen, wie Acco, Emek, 116, Shany und Camel zu ernten. Man erwartet den Beginn der Ernte von der Wonderful am 10. März. Die Vorraussichten sind gut mit durchschnittlicher Grösse und prima Preisen. Argentinien exportiert in verschiedene Länder und dieses Jahr hoffentlich mehr nach Nordamerika. Ein vielversprechender, möglich neuer Abnehmer ist Nachbarland Brasilien. Auch die Erwartungen in asiatische Länder sind gut. Für Zentraleuropa erwartet man dieselben Preise wie letztes Jahr.
Südamerika - Peru
Seit einigen Jahren hat sich die Exportproduktion für Granatäpfel in Peru ansehnlich gesteigert. Dieser Trend wird sich fortsetzen, weil die Nachfrage zunimmt. Abnehmer sind Europa, Grossbritannien, Kanada und asiatische Länder. Peru hofft, dass sie in Kürze auch in die VS exportieren dürfen. Dort wird die Einfuhr peruanischer Granatäpfel aus phytosanitären Gründen momentan noch nicht zugelassen. Für Peru wäre dies gut, weil sie dann die Absatzmärkte besser verteilen können. Zur Zeit wird in Peru geerntet. Andere Anbieter während der peruanischen Saison sind Argentinien, Chile und Südafrika. Anbieter aus nördlichen Hemisphären (worunter die Türkei) erschweren Peru den Export, aber in einigen Wochen wird es mehr Raum zum Exportieren geben. Man erwartet, dass die Preise diese Saison niedriger als im Vorjahr sind, aufgrund des geringeren Exportes in den ersten Wochen durch das herrschende Angebot aus den nördlichen Hemisphären.
Südamerika - Uruguay
Uruguay ist ein kleiner Produzent im Vergleich mit anderen südamerikanischen Ländern. Das was da ist, wird vor allem im Inland abgesetzt. Das Produkt ist in Uruguay nicht unbekannt, aber Granatäpfel werden erst seit 2007 kommerziell angebaut. Zur Zeit wird bei Erzeugern ein Pilotprojekt gehalten, an dem mehr als 80 Sorten mitmachen. Die Varietät Wonderful ist auf lokalem Markt bekannt und geht auch gut. Da es noch keine stabile Produktion gibt, ist Export noch keine Option. In den kommenden Jahren wird eine Flächen- und Mengensteigerung erwartet, um den inländischen Markt zu bedienen. Bei Mangel wird manchmal aus Argentinien importiert. Momentan sind die Preise gut, da das Angebot klein ist.
VS - Kalifornien
Die Granatapfelernte in Kalifornien wird dieses Jahr wahrscheinlich 10 bis 15% niedriger sein, durch Mangel an Wasser und Wegfall von Produzenten, die andere (lukrativere) Produkte anbauen. Es gibt eine Flächenverminderung weil Erzeuger nicht genug verdienen. Ungefähr 40% der Granatapfelernte wird auf Märkte in der ganzen Welt exportiert, vor allem Länder um den Pazifik herum, wie Südkorea, Taiwan, Australien, Japan und Mexiko. Die Exporterwartungen sind vergleichbar mit letztem Jahr. Die kalifornische Saison dauert von Oktober bis März. Trotz der Trockenheit ist die letzte Saison gut verlaufen. So wie es jetzt aussieht, sind Erzeuger optimistisch über die kommende Saison.
Australien - wachsende Produktion
Vor einigen Jahren war der Granatapfel noch ziemlich unbekannt in Australien, aber das ist jetzt anders. Man weiss jetzt, was es ist und der Konsum ist gestiegen. Einer der grössten Produzenten ist PomLife mit einer Fläche von 110 Hektaren in Victoria Goulburn Valley. Sie starten im März mit der Ernte und die Vorraussichten sind gut. Trotz der Wetterumstände während der Wachstumsperiode sind die Granatäpfel von guter Qualität. Australien importiert auch einen Teil, da die lokale Produktion nicht ausreicht. Der Grossteil ist für den frischen Konsum bestimmt. Da auch ein Teil an den Tiefkühlsektor geht, kann man das Produkt ganzjährlich aus eigenem Land essen. Man erwartet, dass der Konsum in den nächsten Jahren steigt, da Australier immer mehr von den Gesundheitsvorteilen überzeugt sind.
Italien - zunehmende Produktion
In Italien sind immer mehr Erzeuger sowohl im Süden als auch im Norden interessiert in den Anbau von Granatäpfeln. Auf Sizilien werden die Granatäpfel von September bis November geerntet und sind bis März verfügbar. Die Menge ist nach wie vor begrenzt. Ein anderes Gebiet ist Apulien, wo die Saison von September bis Januar läuft. Die Produktion im Süden wird vor allem genutzt für den frischen Konsum und im Norden für die Weiterverarbeitung. Man erwartet in Italien Zunahme der Mengen in den kommenden Jahren. Es handelt sich dann hauptsächlich um die Sorten Akko und Wonderful. Momentan liegen die Granatäpfelpreise hoch. Man importiert aus Indien per Luftfracht. Hinzu kommen extra Kosten für das Entkernen. Wenn die inländische Menge zunimmt, wäre es für Italien interessant, um in Maschinen zum Entkernen zu investieren.
Spanien - mehr Konsum
Die spanische Granatapfelsaison ist vorbei. Der Verkauf startete gut, aber nahm im Oktober und November ab. Die meist gezüchtete Sorte ist Mollar, die ursprünglich aus der Region Elche stammt. Das ist auch die grösste Anbauregion für Granatäpfel in Spanien. Ausserdem produziert man das Produkt in Valenzia, Andalusien, Murcia und Extremadura. Erzeuger wechseln zu anderen Sorten wie Smith und Acco. Auch Wonderful wird viel angebaut. Es wird ein schönes, rotgefärbtes Obst gefragt. 30% der Produktion wird im Inland abgesetzt. Der Anbau von Granatäpfeln in Spanien wächst zusehend, aber auch die Konkurrenz aus Israel, Marokko, Pakistan und der Türkei. Dies wird in den kommenden Jahren mehr und mehr zunehmen. Russland war ein wichtiger Granatapfelmarkt für Spanien. Da Israel und die Türkei wohl nach Russland exportieren dürfen, hätte Spanien mehr Raum erwartet, aber das war nicht der Fall. Nun suchen spanische Exporteure neue Abnehmer im mittleren Osten und Asien.
Griechenland - steigende Nachfrage nach Säften
Auch in Griechenland ist der Granatapfel beliebt. Die Saison startet im September mit der Sorte Akko und die wichtigste Sorte ist Afrata. Auch Wonderful wird in dem Land angebaut. Die Saison verlief zufriedenstellend, obwohl die Produktion geringer als erwartet war. Auch die Krise hat in Griechenland immer noch einen grossen Einfluss auf dem Obstmarkt. Trotz dessen ist der lokale Konsum gut. Die Nachfrage nach Säften steigt.
Jede Woche publizieren FreshPlaza und AGF.nl eine Übersicht der Marktsituation eines Produktes im weltweiten Sinn. Mit diesen Artikeln möchten wir ein Bild des Weltmarktes geben, der durch Globalisierung immer kleiner wird. Nächste Woche steht Kohl zentral.