Wegen der sinkenden Geburtenrate und der alternden Bevölkerung wird es in Japan immer wichtiger, Farmarbeit zu automatisieren. Bei der aktuellen Roboter-Messe waren drei spezielle Innovationen von großem Interesse: Der automatischeb Tomaten-Ernte-Roboter von Squse, Panasonic Corps's Bildverarbeitungstechnologie und der Erdbeer-Ernte-Roboter der Usunomiya Universität.
Der automatische Tomaten-Ernte-Roboter von Squse
Der Roboter hat sowhol an den Spitzen seiner Arme, als auch an beiden Hauptkörperteilen integrierte Kameras und Bereichs-Bildsensoren, der Roboter erkennt so die Sträucher und die Früchte der Tomaten. Wenn er eine angezielte Frucht erkennt, agieren zwei Einheiten des "UR5" Multi-Funktions-Roboters, welcher von Universal Robots A/S in Dänemark entwickelt wurde, als Arme und sammeln die Frucht ein. Das geschieht in einer Zeit von 20 Sekunden.
"Selbst 20 Sekunden sind als Operationszeit noch langsam," sagte Squse. "Wir wollen die Zeit auf 10 Sekunden oder weniger verringern, angezielt sind im Idealfall 6 Sekunden."
Das gesamte Gewicht des ausgestellten Roboters betrug 400 kg. Er wird von einer Bleibatterie betrieben. Um das Gewicht zu verringern, plant das Unternehmen in der Zukunft eine flache Lithium-Ionen-Batterie zu verwenden.
Squse stellte einen Prototyp des Roboters aus und entwickelt momentan einen zweiten Prototyp. Das Unternehmen will die Größe des Hauptkörpers verringern und die Arme durch die des N-Jiku Roboters ersetzen, welcher mithilfe der Erneuerbare Energien und Industrielle Technologie Entwicklungs Organisation (NEDO) entwickelt wurde.
Panasonic Corp
Panasonic Corp hat eine Bilderkennungstechnologie entwickelt, mit der der Roboterarm und die Bereichsbildsensoren die Tomaten selbstständig erkennen können.
Die von den Roboterarmen geernteten Früchte fallen in ein Loch in der Mitte des Hauptkörpers, der als Basis funktioniert, und werden über ein Fließband innerhalb des Körpers in einen Korb am hinteren Teil des Roboters geleitet.
Dieser Tomaten-Ernte-Roboter nutzt Warmwasserleitungen als Orientierungshilfe und bewegt sich in Gewächshäusern, in denen Tomaten angebaut werden.
"Auf großen Farmen sind die Warmwasserleitungen und andere Einrichtungen eher weniger standartisiert," sagte Panasonic. "Auch gibt es dort Energiequellen. Also bieten sie, überraschenderweise, ein gutes Operationsumfeld für Roboter."
Das Unternehmen testet den Roboter weiterhin mit dem Ziel, ihn in zwei Jahren kommerzialisieren zu können.
Erdbeer-Ernte-Roboter
Die Utsunomiya Universität hat einen Roboter vorgestellt, der Erdbeeren ernten kann. Er wurde entwickelt von der Hochschule für Ingenieurswesen, der Fakultät für Agrarkultur und NEC Corp. Er erntet Erdbeeren, lagert sie in einem Container und trägt sie.
Der Roboter nutzt einen 3D Scanner, um sich entlang der Kultivierungs-Regale zu bewegen. Er schätzt die Reife der Erbeeren ein, indem er Bilder prozessiert und erntet nur die vollständig gereiften Früchte. Seine Roboterarme spüren die Hauben, die sich direkt über den Erdbeeren befinden, auf und sammelt die Erdbeeren somit ein, ohne sie dabei zu berühren.
Auch hat die Universität einen Container für Erdbeeren entwickelt, in dem die Oberfläche der Früchte während des Transports nicht beschädigt wird.
"Wir denken darüber nach, eine Funktion hinzuzufügen, mit deren Hilfe wir die Position des Roboters ausmachen können. Sie basiert auf einer Navigationsmethode, die ein magnetisches Feld in der Umgebung nutzt und wurde von der Universität entwickelt," sagte die Universität.
Quelle: japantoday.com

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-24 Die ersten Valley Gold Hybridmandarinen sind bereits auf dem Markt
- 2023-01-20 Agri-PV an Kirschen, Birnen, Äpfeln und Himbeeren
- 2023-01-10 Japanischer Paprika-Ernteroboter vorgestellt
- 2023-01-09 Im Hespengau suchen die Obstbauern nach neuen Sorten und Kulturen
- 2023-01-05 "Wir fordern eine gesetzliche Regelung, die den Umgang mit überschüssigen Waren regelt"
- 2023-01-03 "Ich will das Gemüse in die Stadt bringen"
- 2023-01-02 "Unser Kreislauf ist CO2-negativ"
- 2022-12-23 VOG exportiert erstmalig Äpfel nach Taiwan
- 2022-12-21 "Mit unserer Plattform kommt der Hofladen in den Supermarkt – ohne lange Transportwege"
- 2022-12-13 REWE startet "REWE Spar-Assistent" auf Instagram
- 2022-12-12 Mit Hightech gegen Lebensmittelverschwendung
- 2022-12-09 BURG-Absolventin holt den renommierten Bundespreis „Ecodesign 2022“ für Solar-Gewächshausfolie
- 2022-12-07 Forschungsteam will die perfekte Avocado kreieren
- 2022-12-06 "Wir nutzen Robotik, Bildverarbeitung und KI zur Automatisierung der Tomatenernte"
- 2022-12-05 "Betroffene Erzeuger wechseln gezwungenermaßen von 0 auf 100 auf resistentes Material"
- 2022-11-30 Forschungszentrum "Agrarsysteme der Zukunft" der Hochschule Osnabrück eröffnet
- 2022-11-24 Nachhaltige Produktionsmethoden, verpackungsfreie Vermarktung und kreative Warenpräsentation räumen Preise ab
- 2022-11-21 "Mini-CA-Lagersysteme ermöglichen eine natürliche, kontrollierte Atmosphäre im bereits vorhandenen Kühlhaus"
- 2022-11-18 "Unser Leitmotiv lautet, dass wir dem Obst- und Gemüsebau die Stimme geben möchten, die er verdient"
- 2022-11-18 Ein neuer Universalkalibrator, geeignet für mehrere Obst- und Gemüsesorten