Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
La Ruche, der ja gesagt hat!

Paris Erzeuger verwenden Kämpfertechnik um Supermärkte zu schlagen

In Paris beim COP21 Gipfel sprechen die Leute, Gesellschaftenund Unternehmen nicht nur über das Klima, sie handeln für einen sauberere,kohlenstofffreie Zukunft.

Teilbauernmarkt, Teilnahrungsmittel-pop-up, das Konzept, dasdie Art ändert, wie Europa seine "fünf pro Tag" bekommt.

Das Konzept ist einfach, und es ist dasselbe überall: Ein'Gastgeber' - irgendjemand in der Gemeinschaft - entscheidet sich dafür, einenBienenstock aufzustellen, findet dann eine Position (ein Café, Theater, oderSchule, wo auch immer), und setzt sich dann mit den Erzeugern innerhalb eines250-Meile-Radius in Verbindung. Bauern, Erzeuger - es können jetzt sogar einigeBrauer sein – legen dann ihre Preise fest und die kleinsten Aufträge, die siebrauchen, um die Reise lohnend zu machen. Der Gastgeber verbreitet dann eineE-Mail, was in dieser Woche verfügbar ist; 'Mitglieder' bestellen dann onlinevor und nehmen die Waren am wöchentlichen Treffen auf.

Ausgedacht vom französischen Unternehmer Guilhem Chéron in 2009,dem La Ruche Qui Dit Oui! Konzept, das als The Food Assembly in Englischbekannt ist, hat sich schnell in Europa ausgebreitet. Tatsächlich ist es massiv-und wächst. Die Organisatoren rechnen damit, dass es jetzt ungefähr 700Bienenstöcke oder 'Bauteile', in Frankreich, Belgien, Italien, Spanien,Deutschland und dem UK gibt.

Ein Teil des Grunds, warum es funktioniert, ist, dass die Erzeugerziemlich gut tun. Nur ungefähr 16 % ihrer Bruttogewinne werden abgezogen: 8. 35% gehen zum Bienenstockorganisator und dasselbe zu La Ruche. Das Ergebnis ist,mit dem Vorordnungssystem, dass es sehr wenig Verschwendung gibt: Erzeugerverkaufen normalerweise ungefähr 80 Prozent dessen, was sie zur Stadt bringen.

Anders als bei Mainstream Supermärkten, gibt es im Herbst keineKirschen hier - das nur-lokale Angebot bedeutet, dass die Frucht- undGemüsepflanzen immer saisonal sind. Und, anders als Supermärkte, weisen Käufer Produktenicht zurück, weil sie 'hässlich' sind.

Erscheinungsdatum: