Veg UK ist eine Gesellschaft, die Blumenkohl, Brokkoli, diverse Kohlarten, Zwiebeln, Kartoffeln und Salate erzeugt. Angebaut wird das Gemüse unter anderem in Kent, Lincolnshire und Schottland. Dadurch gewährleistet der Produzent eine kontinuierliche Versorgung. Falls notwendig, importiert die Gesellschaft Produkte aus Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Holland und Deutschland.
Die Hauptexportmärkte der Gesellschaft sind Skandinavien und Holland. Zudem plant Veg UK seine Exporte nach Deutschland und Ungarn auszubauen. Diese sollen hauptsächlich Blumenkohl, Brokkoli, Kohl, Rote Beete und Zwiebeln umfassen.
Veg UK versucht Kontakte und Beziehungen mit Käufern in ganz Europa zu knüpfen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem deutschem Markt. Das Unternehmen möchte seine Produkte dort regelmäßig und nicht nur in Zeiten der Überversorgung unterbringen. Erzeugnisse könnten auf den exakten Bedarf zugeschnitten werden, um den Kundenbedarf zu decken, so das Unternehmen.
"Momentan sind GB und Europa aufgrund der warmen Temperaturen an Kohlpflanzen überversorgt", sagte Julian Pitts, Direktor von Veg UK, "Die Erzeugnisse, die jetzt geerntet werden, sollten eigentlich erst im Januar nächsten Jahres geerntet werden."
"Das Klima in den letzten zwei oder drei Jahren verändert sich. Der Herbst wird zunehmend milder und die Winter sind nicht so, wie sie sein sollten. Es wird eine Lücke entstehen - besonders Ende Januar - wenn es wirklich kalt wird. Wir erwarten, dass die Preise dann extrem hoch sein werden. Aufgrund der großen Verfügbarkeiten sind die großen Produzenten dazu gezwungen, die Preise zu drücken. Dies ist ein Problem, welches zwar öfter vorkommt. Doch die Produzenten könne es sich nicht leisten, zu diesem Preis zu liefern. Sie müssen ernste kommerzielle Entscheidungen treffen ... einige werden nicht imstande sein, sich das Anpflanzen für das folgende Jahr zu leisten", so Pitts.
Beunruhigt erzählt Pitts weiter, dass, wenn das geschieht, es für die Landwirtschaftsindustrie verheerend sein wird. Traditionelle Produzenten werden verloren gehen und das Gesicht der englischen Landschaft wird sich auf immer ändern.
Im Moment halten Einzelhändler die Abmachungen ein, die gemacht wurden und zahlen die vereinbarten Preise für die Erzeugnisse. Leider haben die Einzelhändler und Verarbeiter auch Abmachungen mit spanischen Erzeugern gemacht, die sie auch so hochhalten müssen. Und obwohl es viele englische Produkte am Markt gibt, importieren sie teure Produkte aus Spanien.
Veg UK versorgt den Nahrungsmitteldienst, die Verarbeitung, den Groß- und Einzelhandel und sie exportieren auch zum europäischen Markt. "Wir versuchen, die Spezifizierungen auf unsere Kunden abzustimmen, die ihre Anforderungen davon abhängig machen,was produziert wurde, z. B. solche Erzeugnisse, die in größeren Mengen produziert wurden oder kleinere Mengen für Einzelkunden", erklärt Pitts.
Für weitere Informationen:
Julian Pitts
Veg UK
Tel: +44 1304 503003
Email: Julian@veg-uk.com
www.veguk.co.uk

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Das Geschäft mit italienischen Importäpfeln hat sich innerhalb von wenigen Jahren recht stark entwickelt"
- Billiges Gemüse aus Russland in Warschau
- Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- Die neue Generation der Zwiebelsortierung
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-20 Wirsinganbau auf 150 Hektar
- 2023-03-20 "Großmarktpreise für Bundradieschen sind in einem angemessenen Rahmen"
- 2023-03-20 Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
- 2023-03-20 "Unsere spanischen Kollegen scheinen die gleichen Probleme im Gewächshaus und auf dem Markt zu haben"
- 2023-03-20 "Bei diesem Preisniveau und Absatz von Karotten erleben wir eine außergewöhnliche, aber notwendige Situation"
- 2023-03-20 Erste niederländische Peperoni erneut verfrüht
- 2023-03-17 Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- 2023-03-17 Die Gemüseknappheit hat den Absatz von Brokkoli in Deutschland angekurbelt
- 2023-03-17 "Als Einkäufer sind die Zeiten der Knappheit die besten"
- 2023-03-17 "Mangelndes niederländisches Angebot an Tomaten steigert die Nachfrage"
- 2023-03-17 Geringe Mengen und hohe Preise für Rhabarber aus den Niederlanden
- 2023-03-17 "Der Gemüsebau nimmt ab und das ist schade"
- 2023-03-16 "Die Erlangung der g.g.A. hat eine echte Dynamik um den französischen Spargel du Blayais geschaffen"
- 2023-03-16 Die Konkurrenz durch mitteleuropäische Gewächshausgemüseerzeugnisse wird im März an Fahrt gewinnen
- 2023-03-16 "Immer mehr Einzelhändler eröffnen französische Tomatensortimente"
- 2023-03-16 Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- 2023-03-16 Landgard: Seit Ende Februar ist der erste Treibrhabarber aus geschütztem Anbau im Handel erhältlich
- 2023-03-16 Deutscher Weißkohl rückt stärker in den Vordergrund des Aktionsgeschehens
- 2023-03-16 "Reibungsloser Absatz von Chicorée, vor allem in Italien und Deutschland gut zu vermarkten"
- 2023-03-16 "Mini-Gurken werden immer beliebter"