Die gambische Mangoproduktion und Exporte nach Europa werden über die kommenden Jahre in Folge der Gründung der Weltbank, die beginnt, Früchte zu tragen, ansteigen; der Sektor will ein Mitbewerber auf dem europäischen Markt werden.
In den vergangenen Jahren haben Gambias Bauern Bäume gefällt, um sich auf profitableres Obst zu konzentrieren, aber ein Zuschuss veränderte das ganze Spiel und sorgte dafür, dass ihre Marktperspektiven zurückkehrten. 2010 wurde das Gambia Wachstum & Wettbewerb Projekt mit einem Teilzuschuss von 12 Millionen US$ der Weltbank eingeführt, der im Dezember 2015 vervollständigt wird. Dieser Zuschuss ermöglicht es, unglaublich viel in den Mangosektor zu investieren und einen exzellenten Fortschritt dabei zu machen, Mangos auf den europäischen Markt zu bringen.
Bevor das Projekt startete, konnten Mangobauern auf dem Markt keinen Fuß fassen und es gab keinen möglichen Exportmarkt für sie, aber seit das Programm begonnen hat, stehen die Dinge deutlich anders, weil sie durch korrekte Anbautechniken, um Qualitätsmangos zu produzieren, wettbewerbsfähig sind und dazu in der Lage, profitable Märkte zu finden.
Die gambische Regierung teilte die Investitionen, in Bezug auf den Mangosektor, in verschiedene Projekte unter dem Projektnamen Gambia Wachstum und Wettbewerb ein. Das Ziel dabei ist es, eine Basis für ein beständiges und nachhaltiges Mangoangebot für Exporteure und die Verarbeitung zu schaffen.
Dem Projekt war es möglich, die Mangoproduktion auszuweiten und das erste Mal den Übersee-Transport von Magos zu organisieren, wobei die EU Märkte direkt in den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich und anderen Schlüsselmärkten beliefert werden. Die Kosten für den Lufttransport hatten die Exporteure in Gambia in der Vergangenheit entmutigt: es kostet etwa 1,50 US$ pro Kilo, die Mangos über den Luftweg zu exportieren. Seit etwa 22 Jahren hatte es keinen Transport über das Wasser gegeben, teilweise wegen einer mangelhaften Infrastruktur. Seit dem stattgefundenen Wechsel auf den Überseetransport, fassen Exporteure neuen Mut. Meistens dauert die Verschiffung von Gambia nach Europa über den Seeweg etwa 15 Tage.
Quelle: International Trade Centre

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- Fotoreport zur Biofach 2023
- "Preise für spanische Paprika fallen langsam, Tomaten sind immer noch sündhaft teuer"
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-22 Weniger und auch kleinere Avocados in Israel in 2022/2023
- 2023-03-21 "Diese Saison sieht gut aus und bricht mit den Turbulenzen des letzten Jahres"
- 2023-03-21 "Der Ingwermarkt wird im 2. Quartal eine Herausforderung bleiben"
- 2023-03-20 "Vertrauen ist unsere wichtigste Währung"
- 2023-03-17 Marokkanische Drachenfrüchte versuchen, sich einen Platz auf dem internationalen Markt zu sichern
- 2023-03-17 "Ruanda ist der nächste große Player bei exotischem Obst und Gemüse"
- 2023-03-16 Westfalia Fruit India eröffnet eine weitere starke und spannende Avocado-Saison
- 2023-03-16 "Vietnams ganzjährige Versorgung mit Kokosnüssen ist unser größtes Kapital"
- 2023-03-15 Senegalesische Mangoerzeuger bereiten sich auf die Exportkampagne vor
- 2023-03-15 Eine neue Marke aserbaidschanischer "Minashirin"-Granatäpfel wird in Deutschland erhältlich sein
- 2023-03-14 Guatemala beendet die Saison mit einer guten Bilanz
- 2023-03-14 "Letzte Woche haben wir die ersten Avocados aus Peru erhalten, mit denen wir einen Zuwachs von 30 Prozent erwarten"
- 2023-03-14 Kolumbianischer Exporteur von Avocados und exotischen Früchten exportiert mehr als 1,3 Millionen Tonnen nach Europa und in die USA
- 2023-03-13 "Aufwärtstrend auf dem Avocado-Markt in den nächsten vier/fünf Wochen"
- 2023-03-10 "Die Avocado-Märkte in Europa laufen weiter"
- 2023-03-09 "Spitzenpreis für Ingwer, Knoblauchmarkt träge aber stabil"
- 2023-03-08 "Dramatischer Mangomarkt scheint sich nach Überangebot zu erholen"
- 2023-03-07 Weltweite Exporte der wichtigsten tropischen Früchte bis 2022 mit etwa fünf Prozent Rückgang
- 2023-03-02 Kanarische Ananasernte durch kaltes Wetter verzögert
- 2023-03-01 373 Tonnen Topinambur 2021 auf gut acht Hektar geerntet