Früher war alles besser, auf nahezu allen Gebieten – davon sind viele fest überzeugt. Beim Apfel, des deutschen Verbrauchers liebstes Obst, hält sich diese Meinung besonders hartnäckig. Was ist dran an den knackigen Stars von gestern? Begeistern sie auch heute Anbauer und Verbraucher? Oder stechen moderne Sorten die nostalgisch gehätschelten Uralt-Favoriten doch auf ganzer Linie aus?
„Genauso wie bei Autos ist bei den bekannten Apfelsorten eine ständige Modellpflege notwendig.“ Franz Rueß, Leiter des staatlichen Versuchsguts in Weinsberg, Baden-Württemberg, setzt sich ganz entschieden für Neuerungen ein. Die derzeit die Ladentheken füllenden Apfelsorten Elstar, Jonagold, Fuji oder Braeburn sind für ihn „längst nicht mehr aktuell“. Vor allem farbintensivere Neuzüchtungen haben es ihm angetan.
Ganz anderer Meinung ist Hans-Joachim Bannier in seinem „Obstbaum-Arboretum“ in Olderdissen bei Bielefeld. Er blickt in die Vergangenheit und hält alte Sorten wie beispielsweise Gravensteiner, Goldparmäne, Cox Orange und Rote Sternrenette für „geschmacksvielfältiger“ und nicht zuletzt für deutlich robuster und für Allergiker geeigneter.
Alte Sorten sind etwas für Liebhaber
Angesichts derart gegensätzlicher Meinungen empfiehlt sich die Nachfrage bei einem „Schiedsrichter“. Hubert Siegler, Versuchsingenieur im Obstbau in Veitshöchheim bei Würzburg, bezieht Position. „Alte Sorten sind eine Angelegenheit von Liebhabern“, sagt er klipp und klar, „die nur diese Richtung verfechten“. Die Mehrzahl der Konsumenten und auch die meisten Anbauer wollen neuere Apfelsorten mit einer ganz anderen Geschmacksrichtung. Süß-aromatisch, knackig und saftig müssen sie sein. Alte Sorten haben einen hohen Säuregehalt und mussten sich, so wurde es früher gefordert, lange Zeit lagern lassen. Außerdem ist das Spektrum der Altsorten weit gefächert. Sie sind Spezialisten: Manche sind zum Backen, andere zum Kochen oder zum Einmachen oder als Tafelapfel angebaut worden. Entsprechend gab es saure, halbsüße, süße und fruchtige oder feste und sämige Äpfel, Früchte mit dünner Schale oder sehr große Exemplare.
Der Verbraucher hat das Wort
Blindverkostungen im Sinne tatsächlich verdeckter Verkostung sprechen für den Versuchsingenieur Hubert Siegler, Veitshöchheim, eine deutliche Sprache. „Alte“ Sorten rangieren dabei regelmäßig unter „ferner liefen“. Der Geschmack der modernen Apfelsorten entspricht den heutigen Vorlieben, betont Siegler. Sie sind saftig, knackig und attraktiv und kommen in jedem Testfall besser an.
Geradezu euphorisch urteilt Franz Rueß, für den es „noch nie zuvor“ geschmacklich so gute Tafeläpfel wie heute gegeben hat. Seine favorisierten Newcomer für die Ergänzung oder gar die komplette farbintensive Ablösung sind die Sorten Mairac, Sapora, Natyra und Wellant. Das letzte Wort wird aber immer der Verbraucher haben. Mit dem Rückwärtsgewandten sei im Obstbau gleichwohl nicht viel zu gewinnen, davon sind die Experten fest überzeugt, auch wenn jeder Gartenbesitzer seiner Probierfreude freien Lauf lassen solle. „Im Obstbau ist Nostalgie unproduktiv“, mahnt Hubert Siegler. „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“
Quelle: www.iva.de

Ankündigungen
Stellenbörse

Top 5 -Gestern
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
- "Mit neuem Flowpacksystem schlagen wir mehrere Fliegen mit einer Klappe"
- "Durch den Krieg in der Ukraine kommt eine allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu"
- "Logistiktage sind nach wie vor die führende Fachveranstaltung im Bereich des logistischen Austausch"
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-18 Der Absatz marokkanischer Wassermelonen in der EU ist zwischen 2019 und 2021 um 50,49% gestiegen
- 2022-05-18 KISSABEL®: Saisonauftakt in der südlichen Hemisphäre
- 2022-05-18 "Durch den Krieg in der Ukraine kommt eine allgemeine Konsumzurückhaltung hinzu"
- 2022-05-18 'Für die neue Saison geht man am Bodensee von einer großen Ernte aus'
- 2022-05-18 Frühe ARRA-Sorten eröffnen die israelische Tafeltraubensaison
- 2022-05-18 Niedrige Bestände, miese Apfelexporte
- 2022-05-17 Südafrikanische Annahmemengen für Trauben um 3,6% höher als im vergangenen Jahr
- 2022-05-17 Neuseeländische Apfelindustrie will bis 2050 "spritzmittelfrei" sein
- 2022-05-17 Die Saison der italienischen Mazzarrone-Traube startet bald
- 2022-05-17 "Wir haben die Saison zwölf Tage später angefangen, aber die Preise sind gut"
- 2022-05-16 "Das reiche Angebot an Erdbeeren guter Qualität und die günstigen Preise machen es zum idealen Zeitpunkt für zusätzliche Kampagnen"
- 2022-05-16 Peru könnte 2025 300.000 Tonnen Heidelbeeren exportieren
- 2022-05-16 "Das weltweite Angebot an Kirschen hat zugenommen"
- 2022-05-16 "Witterungsbedingt startete die portugiesische Steinobsternte deutlich früher als die spanische"
- 2022-05-13 "Höhere Konkurrenz zwischen den Produktionsländern"
- 2022-05-13 Auf rund 426 ha werden etwa 2.100 Tonnen Erdbeeren geerntet
- 2022-05-13 Leichte Steigerung der Erdbeererträge
- 2022-05-12 GB: Preise für Conference-Birnen fallen um 25% im Vergleich zur vorherigen Woche
- 2022-05-12 Äpfel sind das Exportobst Nummer eins, Himbeeren sind die profitabelsten
- 2022-05-12 "Es besteht durchaus Interesse, aber die Preise sind nicht sehr hoch"