Verbraucher in Deutschland haben gewählt: Netto Marken-Discount ist „Beliebtester Händler Deutschland 2015-2016“. Somit hat der Lebensmittelhändler diese Auszeichnung wie bereits in den beiden Vorjahren erneut gewonnen. 166.000 Kunden haben im Rahmen der Wahl zum „Händler des Jahres“ insgesamt mehr als 350 Handelsunternehmen in Deutschland umfassend bewertet.
Die Wahl „Händler des Jahres“ gehört zu den größten Verbraucherbefragungen in Europa. Bereits zum achten Mal hat der Veranstalter „Retailer of the Year“ Kunden in ganz Deutschland nach ihren favorisierten Handelsketten befragt. In diesem Jahr hat rund jeder vierte befragter Verbraucher Netto Marken-Discount als bevorzugte Einkaufsstätte angegeben, so dass das Unternehmen erneut als „Beliebtester Händler Deutschland“ ausgezeichnet wurde. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung `Beliebtester Händler Deutschland 2015-2016´ und das damit verbundene Verbrauchervertrauen in Netto Marken-Discount. Unser Dank gilt sowohl unseren Kunden als auch unseren Mitarbeitern, die mit ihrer Loyalität diese Wahl ermöglicht haben“, so Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto Marken-Discount. Das Handelsunternehmen mit dem größten Lebensmittelsortiment in der Discountlandschaft ermöglicht wöchentlich über 21 Millionen Kunden eine optimale Nahversorgung. In bundeweit rund 4.170 Netto-Märkten bietet das Unternehmen seinen Kunden ein umfassendes Sortiment mit Fokus auf Frische, Regionalität und Nachhaltigkeit.
Quelle: www.netto-online.de
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- Aufholbedarf für Fresh-Cut-Sektor in Deutschland gegenüber Ländern wie den Niederlanden, UK und den USA
- "Bereits infolge des Krim-Krieges erhielt die Südtiroler Obstwirtschaft einen gewaltigen Dämpfer"
- 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-24 Einweg-Plastiktüten sind trotz Verbots zurück
- 2022-06-24 Billige Bananen und jede Menge Gewächshausgemüse aus eigener Erzeugung
- 2022-06-24 Feierlicher Spatenstich für ein weiteres hochmodernes Kühl- und Tiefkühl-Logistikzentrum
- 2022-06-23 Migros führt die Rangliste an, Coop auf Platz 3
- 2022-06-23 Frankreich: Erzeuger von Steinobst besuchen Geschäfte und kritisieren "Einkaufspreis"-Aktionen
- 2022-06-22 Lebensmittelverschwendung rückt vermehrt in den Vordergrund
- 2022-06-22 "Heimisches Spargelsortiment füllt während der Saison die Regale"
- 2022-06-15 40 Produktinnovationen bis Jahresende geplant
- 2022-06-09 Bio-Supermarkt Alnatura lässt bald per Gorillas liefern
- 2022-06-08 "Wir sehen uns gut gewappnet, was immer auch kommt"
- 2022-06-07 Frische Kirschen und Heidelbeeren aus der Region
- 2022-06-03 "Wir wollen ein attraktives und vertrauenswürdiges Unternehmen für Mitarbeiter und Kunden sein"
- 2022-06-02 Größter Umsatzrückgang im Lebensmitteleinzelhandel seit 1994
- 2022-06-02 254 Euro mehr allein für Lebensmittel
- 2022-06-01 NGOs kritisieren europäische Einzelhändler, weil sie nicht alles tun, um die Plastikverschmutzung zu verringern
- 2022-05-31 Marktrelaunchprogramm trägt zur Steigerung der Einzelhandelsumsätze bei
- 2022-05-30 Über 2.500 Tonnen Lebensmittel gerettet
- 2022-05-24 Einzelhandel mit Lebensmitteln mit real 7,8 % weniger Umsatz
- 2022-05-23 "Umfassende Maßnahmen, damit genießbare Lebensmittel nicht im Müll landen"
- 2022-05-20 Umsatzsteigerung von 125,3 Mrd. Euro im Vorjahr auf insgesamt 133,6 Mrd. Euro