Am 7. Oktober besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Peter Bleser den Pfalzmarkt-Betrieb Klaus Kauffmann in Freisbach, um sich aktuell über die Entwicklung des Regionalfensters zu informieren.
Bildmitte: Peter Bleser, links der Erzeuger Klaus Kauffmann
Die Kennzeichnung der Produkte mit dem Regionalfenster soll dem Verbraucher zeigen, woher genau das Produkt kommt, so dass er mit Hilfe dieser Auszeichnung die Produkte aus seiner Region erkennen kann.
Auf dem Betrieb Kauffmann werden mit dem Regionalfenster gekennzeichnete Möhren, Petersilienwurzeln und Pastinaken angebaut und abgepackt, die dann über den Pfalzmarkt an den Lebensmittel-einzelhandel geliefert werden.
Staatssekretär Bleser zog eine positive Bilanz zum Regionalfenster: „ Es schafft eine klare und transparente Kennzeichnung regionaler Produkte. Verbraucher können mit dem Regionalfenster auf einen Blick erkennen, welche Lebensmittel tatsächlich aus der auf der Verpackung angegebenen Region kommen. Der Erfolg gibt dem Konzept Recht: Viele Produzenten und Vermarkter wurden zum Mitmachen bewogen.“
So auch der Pfalzmarkt mit seinen Erzeugern. Neben dem Betrieb Kauffmann sind es viele andere Betriebe, die eine große Vielfalt an Gemüse mit dem Regionalfenster ausstatten. Tomaten, Spinat, Rucola, Feldsalat, Staudensellerie, Chicoree, Chinakohl, Mini Romana, Eissalat und Brokkoli wurden Herrn Bleser in Freisbach präsentiert.
Peter Klingmann, Vorstandsvorsitzender des Regionalfenster e.V. zeigte sich erfreut über die gute Entwicklung: „Der Pfalzmarkt ist einer von 530 Lizenznehmern des Regionalfenster e.V..
Regionale betriebe wie der landwirtschaftliche Betrieb Kauffmann profitieren von der steigenden Nachfrage nach regionalen Produkten seitens der Verbraucher und des Handels.“
Quelle: Pfalzmarkt


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Kennzeichnung für regionale Lebensmittel
Staatssekretär Bleser informiert sich bei Betriebsbesichtigung
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- 2023-02-02 "Wahrscheinlich werden die Preise steigen, aber ich weiß nicht, ob das genug ist"
- 2023-02-02 Die Produktionslücke bei Kohl- und Blattgemüse könnte bis Anfang März andauern
- 2023-02-02 Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- 2023-02-01 "Frischpakete sind eine wachsende Kategorie für Pastinaken"
- 2023-02-01 "Aufgrund einer guten Saison haben mehr Tomatenproduzenten entschlossen, auf Gurken umzusteigen"
- 2023-02-01 "Derzeit gibt es eine Übernachfrage nach dem in Almería verfügbaren Gemüseangebot"
- 2023-01-31 "Im Sommer ist der Absatz schwierig, deshalb wollen wir frühzeitig mit der Ernte beginnen"
- 2023-01-31 "Auch die Artischocken-Verarbeitungsindustrie sollte sich an die Green Queen anpassen"
- 2023-01-31 "Angesichts des frühen Osterfestes ist es für uns sehr wichtig, dass das Produkt ein Blickfang ist"
- 2023-01-31 "Wir erwarten, dass die Gurkensaison 2 bis 3 Wochen früher endet"
- 2023-01-31 "Die Preise für Container aus der Türkei sind um 40 bis 50 Prozent gesunken"
- 2023-01-30 Hoher Selbstversorgungsgrad bei Knollensellerie
- 2023-01-30 Erste Ev'ryday-Gurken bei Kompany
- 2023-01-30 Knappes Salatgurkenangebot hält an
- 2023-01-27 Preis für französische Importsalate steigt leicht an
- 2023-01-27 Steigende Temperaturen erschweren die Blüte von Paprika in Marokko
- 2023-01-27 "Überschneidung der Erntezyklen führte zu einer Konzentration des Angebots an konventionellem Radicchio"
- 2023-01-26 Mittelpreis Strauchtomaten sinkt, lose Tomaten steigen in KW 3 weiter an
- 2023-01-25 "Spanische Tomaten und Paprika haben sich endlich durchgesetzt"