Am 7. Oktober besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Peter Bleser den Pfalzmarkt-Betrieb Klaus Kauffmann in Freisbach, um sich aktuell über die Entwicklung des Regionalfensters zu informieren.
Bildmitte: Peter Bleser, links der Erzeuger Klaus Kauffmann
Die Kennzeichnung der Produkte mit dem Regionalfenster soll dem Verbraucher zeigen, woher genau das Produkt kommt, so dass er mit Hilfe dieser Auszeichnung die Produkte aus seiner Region erkennen kann.
Auf dem Betrieb Kauffmann werden mit dem Regionalfenster gekennzeichnete Möhren, Petersilienwurzeln und Pastinaken angebaut und abgepackt, die dann über den Pfalzmarkt an den Lebensmittel-einzelhandel geliefert werden.
Staatssekretär Bleser zog eine positive Bilanz zum Regionalfenster: „ Es schafft eine klare und transparente Kennzeichnung regionaler Produkte. Verbraucher können mit dem Regionalfenster auf einen Blick erkennen, welche Lebensmittel tatsächlich aus der auf der Verpackung angegebenen Region kommen. Der Erfolg gibt dem Konzept Recht: Viele Produzenten und Vermarkter wurden zum Mitmachen bewogen.“
So auch der Pfalzmarkt mit seinen Erzeugern. Neben dem Betrieb Kauffmann sind es viele andere Betriebe, die eine große Vielfalt an Gemüse mit dem Regionalfenster ausstatten. Tomaten, Spinat, Rucola, Feldsalat, Staudensellerie, Chicoree, Chinakohl, Mini Romana, Eissalat und Brokkoli wurden Herrn Bleser in Freisbach präsentiert.
Peter Klingmann, Vorstandsvorsitzender des Regionalfenster e.V. zeigte sich erfreut über die gute Entwicklung: „Der Pfalzmarkt ist einer von 530 Lizenznehmern des Regionalfenster e.V..
Regionale betriebe wie der landwirtschaftliche Betrieb Kauffmann profitieren von der steigenden Nachfrage nach regionalen Produkten seitens der Verbraucher und des Handels.“
Quelle: Pfalzmarkt
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Serbien kann pro Jahr zwischen 70.000 - 80.000 Tonnen Himbeeren vermarkten"
- Mehr als 26 Jahre Gefängnis gefordert für den Hauptverdächtigen für Erpressung und Beauftragung der Anschläge auf De Groot fresh group
- "Ende August werden die Karten nochmal neu gemischt"
- Artevos GmbH präsentiert Sortentrio für die mittlere und spätere Kirschernte
- Eine Falle gegen die Marmorierte Baumwanze, die Pheromone und Vibrationen verwendet
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Kennzeichnung für regionale Lebensmittel
Staatssekretär Bleser informiert sich bei Betriebsbesichtigung
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-04 Deutscher Zuckermais etabliert sich überwiegend als Nischenkultur
- 2022-06-30 Neue Gurke erobert den britischen Markt
- 2022-06-30 'Spargelsaison befand sich nicht nur augenscheinlich sondern auch kalendarisch in ihrem Abschluss'
- 2022-06-30 "Gute Lieferungen von deutschem Gemüse, erster Zuckermais ab Montag"
- 2022-06-29 "Marokko ist nicht mehr ausschließlich über den Preis wettbewerbsfähig"
- 2022-06-29 Schweizer Gemüsegärtner Jeremy Blondin setzt auf Aeroponic-System CleanGreens
- 2022-06-28 "Der größte Absatz von Fenchel findet im nationalen und internationalen Hotel- und Gaststättengewerbe statt"
- 2022-06-28 "Diese einzigartige Tomatensorte ist ein ungeschliffener Diamant"
- 2022-06-27 Marktanteil klein, jedoch sehr gute Tomatenpreise in Deutschland
- 2022-06-27 Verspätete Paprikaproduktion in Kampanien
- 2022-06-27 "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- 2022-06-24 Gemüseanbaufläche in Deutschland erneut erweitert
- 2022-06-24 "Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität"
- 2022-06-24 Ein Drittel der Auberginen werden in der Schweiz erzeugt
- 2022-06-24 "Leute sollen direkt in die Gärtnerei gehen, dort einkaufen und dabei die Gärtnerei erleben"
- 2022-06-23 Preisgestaltung von Paprika bleibt schwierig
- 2022-06-23 'Niederländische und belgische Tomaten bildeten die Basis des Angebotes'
- 2022-06-23 Schleppende Spargelsaison endet frühzeitig
- 2022-06-22 "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- 2022-06-22 "Verhaltene Nachfrage nach Spargel sorgt für Preissturz und Umsatzminus"