An den deutschen Großmärkten prägten vor allem niederländische Paprika in allen Farbgruppen das Geschehen. Dies geht aus dem BLE Marktbericht KW 32/15 hervor. Offerten aus der Türkei, Belgien und Ungarn ergänzten das Sortiment.
Durchschnittliche Preise von niederländischen Gemüsepaprika © BLE
Der Durchschnittspreis für grüne Paprika betrug in der 32. Kalenderwoche 2,04 € pro Kilo. Gelbe Offerten kosteten im Schnitt 1,82 € je Kilo und rote je 1,59 €. Die Verfügbarkeit hielt sich durchweg in Grenzen, obwohl die Nachfrage nach Paprika rege war. Dadurch stiegen die Preise, oft sogar merklich, aber nicht gleichmäßig. Mal befanden sich die roten, mal die grünen oder gelben Varianten an den oberen Kursgrenzen.
Marktanteile grüner Paprika in der 32. KW 2015 © BLE
In engem Bezug zum Ausmaß der Order und des Zuflusses konnten die Aufrufe für die einzelnen Offerten geradezu täglich wechseln. Ungarische Partien waren lediglich bedingt Teil dieser volatilen Entwicklung. Die türkischen Erzeugnisse wurden häufiger fester bewertet. Bei Früchten aus Deutschland erhöhten sich zuweilen die Einstände.
Marktanteile roter Paprika in der 32. KW 2015 © BLE
Marktanteile gelber Paprika in der 32. KW 2015 © BLE
Mehr Informationen und Grafiken finden Sie hier:
BLE Marktbericht KW 32/2015
Quelle: BLE

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-30 Knappes Salatgurkenangebot hält an
- 2023-01-30 Erste Ev'ryday-Gurken bei Kompany
- 2023-01-30 Hoher Selbstversorgungsgrad bei Knollensellerie
- 2023-01-27 Preis für französische Importsalate steigt leicht an
- 2023-01-27 Steigende Temperaturen erschweren die Blüte von Paprika in Marokko
- 2023-01-27 "Überschneidung der Erntezyklen führte zu einer Konzentration des Angebots an konventionellem Radicchio"
- 2023-01-26 Mittelpreis Strauchtomaten sinkt, lose Tomaten steigen in KW 3 weiter an
- 2023-01-25 "Die Kälte fängt an, die Produktion von Brokkoli und Blumenkohl zu regulieren"
- 2023-01-25 "Spanische Tomaten und Paprika haben sich endlich durchgesetzt"
- 2023-01-24 "Spargelernte in diesem Jahr noch früher"
- 2023-01-24 "Gute Monate auf dem Chicorée-Markt können die schwächeren Monate noch nicht ausgleichen"
- 2023-01-24 BelOrta verkauft die ersten Gurken des Jahres 2023
- 2023-01-23 "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
- 2023-01-23 Butternut aus Südafrika dürfte den europäischen Markt Mitte bis Ende Februar erreichen
- 2023-01-20 Heimisches Obst und Gemüse nicht mehr konkurrenzfähig
- 2023-01-20 "Die guten Lauchpreise halten bis Ende Februar"
- 2023-01-20 Angebotslücke bei Eissalat in Sicht
- 2023-01-19 Der italienische Babyleaf-Sektor hat sich stark entwickelt
- 2023-01-19 Rückgang der Brokkolianbaufläche in der Extremadura
- 2023-01-19 "Für lange Zeit war der Eisbergsalat viel zu günstig"