Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Weniger Äpfel in Baden-Württemberg

Erträge bei Kirschen, Pflaumen und Zwetschgen sind 2015 niedriger

In Baden?Württemberg wird nach Angaben des Statistischen Landesamtes 2015 nach dem guten Vorjahresergebnis wieder mit einer kleineren Apfelernte gerechnet. Dies wird durch die ersten Schätzungen der amtlichen Obsternteberichterstatter von Mitte Juli belegt. Demzufolge wird nach derzeitigem Behang im Marktobstbau eine Erntemenge von 2,75 Millionen Dezitonnen (dt; 1?dt = 0,1 Tonnen = 100?kg) erwartet. Im langjährigen Mittel 2009/2014 waren 2,96 Millionen dt Äpfel aus baden?württembergischer Ernte auf den Markt gelangt. Der diesjährige Ertrag beziffert sich derzeit im Durchschnitt aller Anbaugebiete und Sorten bei einer Anbaufläche von landesweit 10?170 Hektar (ha) auf voraussichtlich 270?dt/ha. Dabei werden die Ertragsaussichten der einzelnen Sorten durchaus unterschiedlich eingeschätzt. Die Erwartungen reichen bei den Hauptsorten von 230 dt/ha bei Elstar, 245 dt/ha bei Jonagold, 270?dt/ha bei Idared, 300?dt/ha bei Golden Delicious, 305?dt/ha bei Gala und 320?dt/ha bei Braeburn.

Die Jahre 2011 und 2014 stehen mit 203?800?dt bzw. 201?400?dt für die größten Süßkirschenernten der letzten Dekade. Die diesjährige Ernte rechnet mit 138?100?dt dagegen zu den kleineren in diesem Zeitraum. Zum Vergleich: im langjährigen Mittel 2009/2014 wurden 162?600?dt Süßkirschen geerntet. Bei Pflaumen und Zwetschgen, dem mengenmäßig bedeutendsten heimischen Steinobst, lässt der prognostizierte Flächenertrag von 114?dt/ha bei einer Anbaufläche von 1?500?ha ebenfalls nur eine unterdurchschnittliche Erntemenge von 171?800?dt (2009/2014: 194?200?dt) erwarten. Als Gründe für die schlechten Ernteaussichten werden ungünstiger Blüteverlauf (viel Regen, vereinzelt Frost), gebietsweise Hagel und schließlich die ausgeprägte Trockenheit gepaart mit tropischen Temperaturen angeführt.


Quelle: www.statistik.baden-wuerttemberg.de
Erscheinungsdatum: