Vor 25 Jahren haben am 15. Juli 1990 die Landwirtschaftsverbände beider deutscher Staaten auf Burg Warberg bei Helmstedt die „Warberger Erklärung“ ausgehandelt und unterzeichnet. Damit wurde die Grundlage für eine unabhängige, von Bauern getragene Landwirtschaft – gleich welcher Größenordnung oder Rechtsform – sowie für eine unabhängige Interessenvertretung des Berufsstandes gelegt. Die Verbände sprachen sich in der Erklärung dafür aus, dass „eine einheitliche landwirtschaftliche Interessenvertretung für alle Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, in einem vereinten Deutschland unabdingbar ist“. Auf Einladung des damaligen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Constantin Freiherr von Heereman nahmen an der Konferenz in Burg Warberg die Bauern- und Genossenschaftsverbände der DDR teil.
„Die Grundlage einer gemeinsamen Interessenvertretung ist das Bekenntnis aller Verbände zur freien Verfügung des Einzelnen über sein Eigentum. Die Nutzung dieses Eigentums muss dem Eigentümer in freier Entscheidung überlassen werden (individuelle Bewirtschaftung, genossenschaftliche Bewirtschaftung, Pacht oder Kapitalgesellschaft)“, heißt es in der sechs Punkte umfassenden Erklärung. Damit hatten sich die Bauernverbände gegen eine Landwirtschaft ausgesprochen, die auf außerlandwirtschaftliche Investoren setzt.
Mit der „Warberger Erklärung“ wurde auch deutlich unterstrichen, dass „alle Mitglieder der bestehenden Produktionsgenossenschaften umfassend über ihre Rechte sowie die finanziellen Folgen und Risiken der verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten“ im Rahmen der Privatisierung informiert werden. Der Übergang von den LPG zu eingetragenen Genossenschaften und anderen Betriebsformen dürfe nur „auf der Grundlage der freien Entscheidung des Eigentümer“ erfolgen, betonten die Bauernverbände der DDR und der DBV. Die Landwirtschaftsverbände beider deutscher Staaten schlugen in der „Warberger Erklärung“ zudem ein „Notstandsprogramm für die DDR-Landwirtschaft“ vor.
Quelle: Deutscher Bauernverband



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
25 Jahre „Warberger Erklärung“
Grundlage der berufsständischen Interessenvertretung im wiedervereinigten Deutschland
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Feuerborn als Vorsitzender wiedergewählt
- 2023-02-08 Bayer stellt Partnerschaften, Nachhaltigkeit und Innovation in den Mittelpunkt
- 2023-02-08 Neue Trauben-, Pfirsich- und Nektarinensorten für andere EU-Länder
- 2023-02-07 Fabrik Hessing Supervers in Greenport Venlo offiziell fertiggestellt
- 2023-02-07 Vertriebskooperation zwischen OGA / OGV Bruchsal eG und OGM Oberkirch eG
- 2023-02-06 Oliver Knop ist Managing Director des deutschen Geschäftes
- 2023-02-06 "Wir bieten ausländischen Erzeugern mit einem Gesamtpaket Zugang zum europäischen Markt"
- 2023-02-06 "In einem Markt mit geringen Margen wie bei Obst und Gemüse können Zahlungen in lokaler Währung den Unterschied ausmachen"
- 2023-02-03 Aus fenaco Landesprodukte wird Inoverde
- 2023-02-03 "Am neuen Verarbeitungsstandort gibt es viel Raum für weitere Entwicklungen"
- 2023-02-03 SanLucar setzt mit neuer Promotionskampagne auf Disneys Filmklassiker '101 Dalmatiner'
- 2023-02-02 "Die Verfügbarkeit von bezahlbarer Wärme ist von entscheidender Bedeutung"
- 2023-02-02 Jan Oskam verkauft das Vleuten-Gelände an einen Bauträger, Neerijnen ab 2024 zentraler Standort
- 2023-02-01 Eigene Verkaufs- und Service-Organisation gegründet
- 2023-01-31 Zukunft des Blumenkohlanbaus und -handels in den Händen der jungen Generation
- 2023-01-30 Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
- 2023-01-27 "Die Sicherstellung von Fachwissen und Zuverlässigkeit ist eines unserer Ziele"
- 2023-01-26 "Mit dem Umzug gibt es eine Grundlage für die Entwicklung von neuen Reinigungssystemen"
- 2023-01-24 "Wir bieten der Branche eine Lösung an, die einen Konsens aus verschiedenen Perspektiven abbildet"
- 2023-01-24 "Wir ermutigen junge Erwachsene, ins Gewächshaus zu gehen und den Sprung ins kalte Wasser zu wagen"