Seit mittlerweile 10 Jahren ist das Qualitätszeichen Südtirol auf dem Markt und kennzeichnet hochwertige lokale Produkte. Zuletzt wurde es 2008 evaluiert. Anlässlich des Genussfestival Südtirol 2015 hat es die EOS – Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen in einer repräsentativen Studie erneut auf den Prüfstand gestellt.
Südtiroler bevorzugen heimische Produkte
Das Institut für Sozialforschung und Demoskopie Apollis hat 500 Südtirolerinnen und Südtiroler zum Qualitätszeichen befragt. Die Studie zeigt, dass die Bekanntheit der Marke sehr groß ist: 96 Prozent der Befragten kennen das Zeichen und 85 Prozent sind bereit, für Produkte, die damit gekennzeichnet sind, mehr zu bezahlen – ein Ergebnis, das für den hohen Sympathiewert der Marke spricht. Die Teilnehmer der Studie zeigen sich vor allem von damit verbundenen Merkmalen wie den kurzen Transportwegen und der Südtiroler Kulturlandschaft begeistert. Vor allem aber unterstützen die Südtiroler mit dem Kauf der Qualitätsprodukte gerne die heimischen Produzenten und die lokalen Kreisläufe. Die Konsumenten wissen laut Studie, dass das Qualitätszeichen für „Spitzenprodukte“ steht, die in Südtirol nach bestimmten Kriterien angebaut und verarbeitet werden. Das Zeichen wird von zwölf Produktkategorien getragen: Diese sind Milch und Milchprodukte, Brot und Backspezialitäten, Obstprodukte wie Apfelsaft , Trockenfrüchte und Fruchtaufstriche, Kräuter und Gewürze, Erdbeeren und Kirschen, Gemüse, Fleisch, Freilandeier, sowie Honig, Bier, Grappa und Knödel.
Informationskampagne geplant
Allerdings zeigt die Studie auch, dass noch Informationsbedarf besteht. Hansjörg Prast, Direktor der EOS, erklärt: „Ein Drittel der Befragten weiß nicht, dass die Produkte mit Qualitätszeichen von unabhängigen Kontrollstellen geprüft werden, während die Hälfte nicht weiß, dass diese Lebensmittel aus natürlichen und regionalen Zutaten bestehen.“ Diese Ergebnisse sind für Prast Anlass dafür, die Konsumenten noch mehr mit der Marke vertraut zu machen. „Daran müssen wir noch arbeiten, wir starten im Herbst mit einer südtirolweiten Informationskampagne“, so der EOS-Direktor. Das Motto lautet: Wenn die Verbraucher ausreichend über das Qualitätszeichen informiert sind und sich darauf verlassen können, kaufen sie auch vermehrt die Produkte, die es tragen und werden somit zu Botschaftern der Marke „Qualität Südtirol“.
Quelle: www.suedtirolerspezialitaeten.com

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- Übersicht Weltmarkt Avocado
- Deutsche Erzeugerorganisationen stellen sich den Herausforderungen und werden ihrer Verantwortung gerecht
- "Durch Überangebote sind belgische Äpfel dieses Jahr kein lukratives Geschäft"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
10 Jahre Qualitätszeichen Südtirol
Studie bestätigt Erfolg von Südtiroler Produkten mit dem Qualitätszeichen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-27 Dijco zieht von Bleiswijk nach Barendrecht um
- 2023-03-27 Fischbein und Votech erweitern ihre Produktionskapazitäten im niederländischen Reusel
- 2023-03-27 Umsatz genossenschaftlicher Unternehmen klettert preisbedingt auf 87,6 Milliarden Euro
- 2023-03-27 "Wir wollen dem Agrobusiness und den regionalen Unternehmen ein positives Gesicht geben"
- 2023-03-27 Die neue Logistikadresse für Obst und Gemüse im Nordosten Italiens
- 2023-03-24 DACHSER erzielt eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will über 300 Millionen Euro investieren
- 2023-03-22 Obst-Lieferservice setzt auf Windkraft sowie weltweiten Meeresschutz
- 2023-03-22 Salix Fruits eröffnet neues Büro in Ägypten
- 2023-03-20 Vitaal Europe erweitert sein Vertriebsteam und nimmt Exoten ins Sortiment auf
- 2023-03-16 "Es war eine der schwierigsten Kampagnen, die wir je hatten"
- 2023-03-15 Lohner Kunststoffverarbeiter wird in den Verband der Klimaschutz-Unternehmen aufgenommen
- 2023-03-14 Auf KI basiertes Verfahren soll Ernteerträge und Qualität steigern
- 2023-03-13 Vertriebskooperation zwischen OGM und OGA-OGV ist nun besiegelt
- 2023-03-09 Entwicklung von Premium-Sorten durch Identifizierung künftiger Marktchancen
- 2023-03-08 100 Prozent der Fyffes Farmen in Lateinamerika nehmen an Programmen zur Gleichstellung der Geschlechter teil
- 2023-03-08 "Wir lassen Erzeuger, Importeure und Einzelhändler den Unterschied machen"
- 2023-03-07 Internationaler Vertriebserfolg und eigene Messerproduktion in Achern
- 2023-03-07 "Die Lieferung von sieben 45 Meter langen Holzbalken erforderte einige Arbeit"
- 2023-03-06 Frutura als Pionier der nachhaltigen Landwirtschaft
- 2023-03-03 Graduelle Normalisierung der Ergebnisse erwartet