Erwartete Kirschenernte 2015 knapp unter langfristigem Durchschnitt
Die diesjährige Kirschenerntemenge liegt somit voraussichtlich insgesamt 5 % (Süßkirschen + 6 %; Sauerkirschen – 20 %) unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Gegenüber der sehr guten Ernte aus dem Jahr 2014 werden dies jedoch 16 % weniger Süßkirschen sein, während bei den Sauerkirschen in etwa das Vorjahresniveau erreicht werden wird.
Der Rückgang der Sauerkirschenernte ist auf umfangreiche Rodungen der Anbauflächen seit 2007 zurückzuführen. Mit knapp 86 Dezitonnen je Hektar wird den Schätzungen zufolge jedoch nach 2006 und 2009 der dritthöchste Ernteertrag der letzten zehn Jahre erzielt.
Süßkirschen werden bundesweit auf einer Fläche von knapp 5 200 Hektar angebaut, wobei sich der Schwerpunkt mit 40 % der Anbauflächen (knapp 2 100 Hektar) in Baden-Württemberg befindet. Sauerkirschen wachsen bundesweit auf einer Fläche von gut 2 000 Hektar. Hier stellen die Bundesländer Rheinland-Pfalz mit 620 Hektar und Sachsen mit 490 Hektar die wichtigsten Anbauregionen.
Kirschenernte 2015
Vorläufige Ernteschätzung (Juni) für Süß- und Sauerkirschen im Marktobstbau
Klicken Sie hier um eine größere Abbildung zu erhalten
1 Ergebnisse der Baumobstanbauerhebung 2012.
Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Anbaufläche der ertragsfähigen Bäume beziehungsweise aktualisierte Anbauflächen.
. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten.
Quelle: www.destatis.de