
„Wir bauen unsere Kulturheidelbeeren in sogenannten „Containern“ an, da die Bodenbedingungen hier nicht ganz optimal sind“, erklärt Markus Unger. In der Natur wachsen Heidelbeersträucher auf feuchten Moorwiesen und im Unterholz lichter Moorwälder. „Wir haben jedoch festgestellt, dass sich unsere Anbauweise positiv auf den Ertrag auswirkt“; schildert Unger stolz, „Unser Wachstum ist stärker und gleichmäßiger.“
Auf die Idee mit den Kulturheidelbeeren kam Unger während einer Reise nach Neuseeland. „Im Winter 2007 bin ich mit ein paar Kollegen nach Neuseeland geflogen. Eigentlich wollten wir uns vor Ort über den Bio-Anbau von Äpfeln informieren“, schildert der Jungunternehmer, „In Neuseeland haben wir dann auch einen Betrieb mit Kulturheidelbeeren kennengelernt und waren sofort fasziniert.“
Angefangen hat Markus Unger mit drei Hektar Anbaufläche. „Mittlerweile haben wir unsere Anbaufläche auf neun Hektar ausgeweitet“, erklärt er. Pro Hektar erwartet er einen Ertrag von rund 10 Tonnen Heidelbeeren. „Die Witterungsbedingungen für Anbau sind gut“, schildert der Geschäftsführer von Beerenstoak, „Durch speziellen Anbau benötigen unsere Pflanzen nur etwas mehr Wasser als unter normalen Bedingungen.“

Seine Heidelbeersträucher schützt Unger zu 100 Prozent mit Hagelnetzen. „Gegen Vögel haben wir unsere Heidelbeerkultur durch ein Käfigsystem geschützt. Zudem sind zwei Drittel der Anlage unter Folie, damit unsere Pflanzen und Früchte nicht zu viel Regen abbekommen.“
Geerntet wird bei Unger zwischen Mitte Juli bis Mitte Oktober. „Ich bin für die späte Saison zuständig. Mein Kollege erntet die frühen Heidelbeeren und ist seit einer Woche schon bei der Arbeit“, erklärt Unger. Vermarktet werden die Heidelbeeren zu 100 Prozent über die Kronprinz Fruchhandels GmbH. Von dort aus gehen die Kulturheidelbeeren von Beerenstoak an den Lebensmitteleinzelhandel. Kleinere Mengen werden zudem ins Ausland exportiert.
Markus Unger
Beerenstoak - Heidelbeeren
Pichl 1, 8181 Mitterdorf An Der Raab
Austria
Tel. +49 (0)664 2043348
[email protected]
www.beerenstoak.at
Beerenstoak@Facebook