Die Produktion von Steinobst in Portugal wird deutlich zurückgehen, sagt Tomás Ferreira, Geschäftsführer des portugiesischen Obstexporteurs Granfer: "Unser Frühling war geprägt von einem Mangel an idealer Kälte und von Hagelstürmen. Die feuchten Frühlingsbedingungen haben zudem die Steinobstsaison um 10 bis 14 Tage verzögert und das Risiko von Pflanzengesundheitsrisiken erhöht. Die Mengen sind dramatisch zurückgegangen. Wir sprechen hier von einem Rückgang zwischen 30 und 45% im besten Fall. Zu berücksichtigen ist auch, dass wir erhebliche Investitionen getätigt haben, um die Widerstandsfähigkeit gegen Hagel und Frost zu verbessern, und dass unsere Produzenten ähnliche oder noch schlimmere Verluste erleiden."
© Granfer
Es ist nicht überraschend, dass eine geringere Verfügbarkeit zu einer stärkeren Nachfrage nach Steinobst führt, was Granfer geholfen hat, erklärt Ferreira. "Die geringen Mengen haben zu einer hohen Nachfrage nach Steinobst geführt. So profitieren wir von Investitionsprojekten, die vor fünf Jahren begonnen haben, nämlich unserer Fokussierung und Spezialisierung auf die Kategorie Steinobst, unserer Positionierung als wichtiger Akteur in dieser Kategorie in Portugal und Europa sowie unseren kontinuierlichen Investitionen in Qualität, Differenzierung und Kundenservice."
© Granfer
Für die gesamte Steinobstkampagne unterstreicht Ferreira das Ziel, in diesem Jahr mehr Märkte in Osteuropa zu erschließen: "Unsere derzeitigen Hauptmärkte liegen in Europa und Amerika. Gleichzeitig testen wir einige neue Märkte in Osteuropa und erschließen lokale Märkte in wichtigen südamerikanischen Städten. Außerdem konsolidieren wir die Lieferketten mit strategischen Partnern in Westeuropa. Glücklicherweise zahlen sich unsere Bemühungen aus, da wir unserem Kurs treu geblieben sind und dank unserer strategischen Partner und Kunden auch in Zeiten des Überangebots weiter in Steinobst investiert haben."
© Granfer
Die Preise für Steinobst sind gestiegen, was laut Ferreira auf die geringere Produktion mehrerer wichtiger Sorten zurückzuführen ist. "Die Preise sind höher als im letzten Jahr, aber nicht hoch genug, um die Verluste auszugleichen. Dies gilt insbesondere angesichts des bereits erwähnten Produktionsrückgangs, obwohl wir neue Anbauflächen erschlossen haben, die mit zunehmender Reife produktiver sein dürften. Das bedeutet, dass einige Sorten noch stärker betroffen sind. So gab es beispielsweise einen Rückgang von 77% bei roten Pfirsichen der Sorte Extreme 6, von 57% bei flachen Pfirsichen der Sorte Contesa, von 47% bei Nektarinen der Sorte Atanais und von 56% bei Pflaumen der Sorte Black Splendour."
© Granfer
"Wir lieben Steinobst und legen großen Wert auf Kundenzufriedenheit. Als Erzeuger müssen wir jedoch Wege finden, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Investitionen und Unterstützung von mehr Kunden zu sichern, da der derzeitige Rückgang auf die Überalterung der Erzeuger und zu geringe Investitionen in den Sektor zurückzuführen ist. Wir müssen Anreize für diese Branche schaffen, sonst riskieren wir eine weitere Verschlechterung. Wir blicken sehr positiv auf die Steinobstsaison, aber wir stehen eindeutig vor vielen Herausforderungen", schließt Ferreira.
Weitere Informationen:
Tomás Ferreira
Granfer
Tel.: +351 910 200 993
tomas.ferreira@granfer.pt
www.granfer.pt