"Wir starten gerade in die Saison für Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen, die wir aus Apulien beziehen. Unsere Pflaumen kommen aus der Basilikata. Wir werden bis September ernten, Pfirsiche und Aprikosen sind Ende August reif. Auch wenn die Mengen aufgrund der Frostperioden im März/April insgesamt nicht besonders groß sind und die Erträge im Durchschnitt um 10 bis 20 Prozent geringer ausfallen, verspricht die aktuelle Saison im Vergleich zum Vorjahr Obst von besserer Qualität in Bezug auf Geschmack und Aroma", erklärt Antonio Forcina, der zusammen mit seinem Sohn Primo das Unternehmens Forcina Srl mit Sitz in Fondi in der italienischen Provinz Latina leitet.
© Forcina Antonio
Das Obst- und Gemüsesortiment ist äußerst breit gefächert, mit einem umsatzstarken Volumen von über 20.000 Tonnen pro Jahr, das kontinuierlich wächst. Das Obst wird von erfahrenen Erzeugern geliefert, die vor allem in Apulien, Basilikata und Sizilien (für die pigmentierten Orangensorten) anbauen. Das von der Familie Forcina geführte Unternehmen hat sich auf die Verarbeitung und Vermarktung einer Reihe von Produkten spezialisiert, darunter Aprikosen, Navel- und Tarocco-Orangen, Romanesco-Brokkoli, Blumenkohl, Kirschen, Clementinen, Erdbeeren, Zitronen, Lotusfrüchte, Annurca-Äpfel, Miyagawa-Mandarinen, Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen, Erdbeeren und Pflaumen.
© Forcina Antonio
Forcina verfügt über modernste Verarbeitungsanlagen und ein 7.000 m² großes Lager, davon 3.000 m² überdacht und etwa 4.000 m² im Freien. Es beschäftigt rund 50 Fachkräfte und verfügt über eigene Fahrzeuge für den Transport der Produkte.
"Bis vor fünfzehn Jahren waren wir selbst Erzeuger", sagt Antonio Forcina, "mit eigenen Grundstücken: Wir sind eine Bauernfamilie und gehörten bereits in den 50er Jahren zu den ersten Betrieben, die ihre Orangen in die Schweiz, nach Deutschland und Belgien exportierten. Heute hat sich die Welt verändert, und dank der Technologie erfolgen die Bestellungen schnell per E-Mail. Trotz dieser Veränderungen verfolgen wir weiterhin mit großer Beständigkeit den Kontakt zu den Erzeugern, mit denen wir seit zehn bis 15 Jahren fest zusammenarbeiten. Ich bekräftige, dass der Verbraucher vor allem eines schätzt, das sich nie ändert: das Streben nach Qualität, das immer auf dem Feld stattfindet, ohne Rücksicht auf Kosten."
© Forcina Antonio
"Der Obst- und Gemüsehandel hat sich in den vergangenen Jahren radikal verändert: Die Gemüsemärkte befinden sich derzeit zwar in einer leichten Erholung, aber im Vergleich zu den vergangenen Jahren in einer tiefen Krise, weil der Großhandel, in dem wir stark vertreten sind, fast den gesamten Markt absorbiert hat", betont Antonio Forcina.
"Der kleine Laden um die Ecke hält zwar noch stand, aber es ist schwierig, ihn zu führen, da man viel Erfahrung im Umgang mit Obst braucht. Was die Produktion angeht, ist unser Geheimnis die sorgfältige Beobachtung auf dem Feld und die Ernte der Früchte zum optimalen Reifezeitpunkt. Das Ergebnis ist ein schmackhaftes Produkt, das von der Nachfrage des Marktes belohnt wird."
© Forcina Antonio
"Von Mittel- bis Süditalien sind wir ständig auf der Suche nach dem besten Obst, ohne auf den Preis zu achten. Wir möchten ein Premiumprodukt auf den Markt zu bringen, das nach den Vorschriften für Lebensmittelsicherheit zertifiziert ist. Wenn man ein bestimmte Niveau erreichen möchten, muss man mit Fachleuten zusammenarbeiten und die Erzeuger gut bezahlen, sonst können sie keine Qualität hervorbringen."
© Forcina Antonio
"Was die Preise betrifft, so hat die allgemeine Knappheit des Kirschangebots die Anschaffungskosten und die Verfügbarkeit des Produkts beeinflusst. In diesem Jahr erreichte der Verkaufspreis von Kirschen sogar 10/11 EUR/kg, gegenüber 5 EUR/kg im Vorjahr; derzeit haben sich die Preise wieder stabilisiert und liegen trotz des knappen Angebots zwischen 5 und 6 EUR/kg."© Forcina Antonio
Forcina vertreibt seine Produkte in ganz Italien über den organisierten Handel, den Großhandel und den Direktverkauf. In jüngerer Zeit hat das Unternehmen auch den Bereich der Schulkantinen und den Gastronomie-Kanal erobert. Die wichtigsten Exportländer sind Belgien, Polen, Frankreich, Deutschland und Großbritannien. Ein Großteil der Ware wird nach Osteuropa, insbesondere nach Slowenien, Kroatien und Polen, geliefert.
Weitere Informationen:Forcina Srl
Via della Torre, 91
Fondi (LT), Italien
Tel: +39 0771 513800
Tel: +39 335 7730696
info@antonioforcina.it
www.antonioforcina.it