Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Rote kernlose Star Light läutet die Traubensaison in Apulien ein

Am 12. Juni wurde in der süditalienischen Provinz Bari offiziell die Traubensaison eröffnet. Wie in den vergangenen Jahren wird zuerst die rote kernlose Sorte Star Light geerntet. Diese Traubensorte mit ihrem charakteristischen Muskataroma ist bei den italienischen Verbrauchern wegen ihrer Süße und ihrer festen Konsistenz sehr beliebt.

Laut Giacomo Grande, Agronom bei Grape Evolution/Fresca Group, ist der Saisonstart vielversprechend. "Wir sehen gute Erträge pro Hektar und einen hervorragenden Zuckergehalt. Star Light wird weltweit angebaut – von Südafrika über Spanien und Griechenland bis natürlich nach Italien –, aber die Trauben aus Apulien haben einen Mehrwert, der international anerkannt ist", sagt er.

Derzeit gehen die meisten Trauben auf den heimischen Markt. Die Nachfrage nach kernlosen Trauben, sowohl rot als auch weiß, wächst stetig. Neben Star Light wird auch die weiße kernlose Sorte Prime bereits geerntet. Diese reift etwa zur gleichen Zeit und ist gleichzeitig im Handel erhältlich. Beide Sorten sind Teil des Züchtungsprogramms von Grape Evolution, das mit dem Vulcani Center in Israel zusammenarbeitet.

"Der Muskatgeschmack macht die Star Light sofort erkennbar. Die Verbraucher lieben frühe rote Trauben, die sich schon in den ersten Tagen der Saison gut im Supermarkt verkaufen", fügt Grande hinzu.

Italienischer Traubenanbau wird immer stärker
Italien liefert mittlerweile mehr als sechs Monate im Jahr Trauben, von Juni bis Dezember. Damit hat das Land einen Vorsprung gegenüber Konkurrenten wie Ägypten und Spanien, die zwar früh auf dem Markt sind, aber oft nur kürzer liefern können.

"Immer mehr Einkäufer entscheiden sich bewusst wieder für italienische Trauben", erklärt Grande. "Die Qualität ist hoch, die Saison ist lang und die Liefertreue ist besser als bei vielen Übersee-Anbietern. Die Preise sind derzeit etwas höher, aber das ist angesichts der gestiegenen Anbaukosten logisch."

Innerhalb Italiens stellen die verschiedenen Regionen laut Grande keine große Konkurrenz für einander dar. Dank der unterschiedlichen Erntezeiten, zuerst Sizilien, dann Apulien, ergänzen sie sich vielmehr. Ägypten hingegen bleibt ein ernstzunehmender Konkurrent, vor allem im Frühsommer, wenn die dortigen Trauben gleichzeitig mit den ersten italienischen Sorten auf den Markt kommen.

"Wir werden sehen, wie sich der Markt entwickelt, aber Italien hat sicherlich die Mittel, um seine Position nicht nur zu halten, sondern sogar weiter zu stärken", so Grande. In den kommenden Wochen wird die Ernte unter anderem mit der Millennium und anderen kernlosen Sorten fortgesetzt, die dann reif sind.

Weitere Informationen:
Giacomo Grande
Grape Evolution/Fresca Group
Tel: +39 348 517 5102
giacomo.grande@grapeevolution.com