Die Sorma Group, ein Hersteller von Nachernte-Lösungen für Obst- und Gemüseprodukte, wird an der Macfrut teilnehmen, der internationalen Fachmesse für Obst und Gemüse, die vom 6. bis 8. Mai in Rimini, Italien, stattfindet. Das Unternehmen wird eine Reihe von Technologien vorstellen, die den gesamten Nachernteprozess von der Annahme bis zur Palettierung abdecken, wobei der Schwerpunkt auf Äpfeln und Zitrusfrüchten liegt. © Sorma Group
Zu den ausgestellten Systemen gehört Aporo, ein Mehrkopf-Roboter-Verpackungssystem, das bis zu acht Früchte gleichzeitig in Taschen legt, dabei eine einheitliche Ausrichtung gewährleistet und die optisch ansprechendste Seite präsentiert. Aporo wurde für eine schonende Produktbehandlung entwickelt und lässt sich an verschiedene Obstsorten anpassen, darunter Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen und Kiwis. Es ermöglicht auch die direkte Verpackung in Kartons mit vorab eingefügten Taschen.
Die Sorma Group wird außerdem Hypervision vorstellen, eine optische Sortierplattform, die mit neun Kameras pro Linie und 360°-Hyperspektralbildgebungstechnologie ausgestattet ist. Hypervision kann bis zu 15 Früchte pro Sekunde und Linie verarbeiten und integriert Deep-Learning-Algorithmen über seine InstanDefect-AI-Software, um die Reife- und Fehlererkennung zu verbessern. Der Sortierer läuft auf einer Linux-basierten Softwareplattform und bietet Cybersicherheitsfunktionen und Skalierbarkeit.
Laut Alberto Agostini, Area Manager bei der Sorma Group, entwickelt das Unternehmen über seine französische Tochtergesellschaft SORMAF eine integrierte Nachernte-Linie für Äpfel, vom Entkernen bis zur Palettierung.
Im Zitrusfrüchtebereich wird Sorma die Waage WD4-S und die Verpackungsmaschine CBR-170S vorstellen. Die WD4-S ist für das Hochgeschwindigkeitswiegen ausgelegt, kann bis zu vier Verpackungsmaschinen versorgen und variable Kaliber verarbeiten. Sie ist in zehn Modellvarianten erhältlich.
© Sorma Group
Die Verpackungsmaschine CBR-170S wurde hinsichtlich Geschwindigkeit und Präzision verbessert. Zu den technischen Änderungen gehören ein neues Bandzentriersystem, überarbeitete Saug- und Balgmechanismen für die Beutelherstellung und -befüllung sowie aktualisierte Verschlusskomponenten. Die Maschine verwendet größere gewebte Netzrollen – bis zu 3.500 Meter – um Betriebsstillstandszeiten zu reduzieren. Sie wird über einen Mikroprozessor und eine Touchscreen-Schnittstelle gesteuert und bietet Optionen wie Tragegriffe und Thermotransferdruck.
Die Teilnahme von Sorma an der Macfrut spiegelt den allgemeinen Branchentrend zu Automatisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Nacherntebehandlung von Obst und Gemüse wider.
Weitere Informationen:
www.sormagroup.com