Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Van Dijk Foods, Belgien:

"Erste spanische Nektarinen in kleinen Mengen verfügbar"

Derzeit gibt es eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen in Belgien. "Bis Januar lief der Absatz von Trauben sehr gut und zu guten Preisen, aber die Qualität aus den späteren Regionen Perus lässt zu wünschen übrig und die Nachfrage ist rückläufig. Es scheint, dass dies traditionell die Jahreszeit ist, in der die Menschen die Nase voll von Trauben haben und nach neuen Produkten suchen, wie beispielsweise spanischem Steinobst, womit wir vorige Woche begonnen haben", sagt Henk Vlaeminck von Van Dijk Foods.

"Der Traubenmarkt hat sich komplett gewandelt", fährt der Importeur fort. "Bis Februar lief alles reibungslos, aber derzeit gibt es große Preisunterschiede und der Absatz hat sich etwas abgeschwächt. Vor allem die Trauben aus den späteren Regionen Perus sind von geringerer Qualität als in anderen Jahren. Es gibt einige Sonnenbrandschäden oder einfach eine schlechte Frucht an der Traube, was es schwierig macht, derzeit eine Preisangabe zu machen. Das hängt wirklich von der Qualität ab. Wie kommen sie an? Wie schlimm sind die Sonnenbrandschäden? Das bestimmt den Preis."

Was die Mengen betrifft, so sieht Henk auch einen Rückgang gegen Ende der Saison. "Der Absatz geht etwas zurück, aber in den Niederlanden gibt es sicherlich noch genügend Vorräte. Dann ist es schon bemerkenswert, dass der Verkauf etwas enttäuschend ist, denn in diesen Wochen gibt es kaum anderes Obst. Es scheint wirklich so, als hätten die Verbraucher genug von Trauben. Die europäische Saison endete im vergangenen Oktober/November und ging fast unmittelbar in eine gute Überseesaison über, was bedeutet, dass die Menschen seit etwa acht Monaten Trauben essen. Ich schätze, dass sie sich inzwischen nach etwas anderem sehnen."

Spanische Steinobstsaison hat begonnen
"Das ist jedes Jahr um diese Zeit so", fährt er fort. "Bei dem schönen Frühlingswetter wenden sich die Menschen immer mehr den belgischen Erdbeeren zu, die bereits gut in die Saison gestartet sind, aber auch den spanischen Erdbeeren und damit dem spanischen Steinobst. Das ist teurer, aber die Leute sind bereit, dafür zu zahlen. Vorige Woche sind zum Beispiel die ersten Nektarinen aus Südspanien gekommen, und in drei bis vier Wochen kommen die ersten Kirschen. Dann sind wir wirklich bei den Sommerprodukten angekommen."

Doch schon jetzt blickt Henk positiv auf die neue Steinobstsaison. "Die ersten Nektarinen sind noch nicht sehr dick, sehen aber sehr gut aus. Sie stammen von einem Erzeuger, der in Südspanien unter Abdeckung anbaut, was bedeutet, dass sie etwas früher reif sind als das Steinobst, das nicht abgedeckt wird. Es sind wunderschöne Nektarinen, mit denen wir die Saison einläuten können." Wann werden die großen Mengen eintreffen? "Ich denke, wir müssen noch etwa drei Wochen warten. Die anderen Regionen werden Ende April mit der Produktion beginnen, aber aufgrund des schlechten Wetters, das sie hatten und das an einigen Orten immer noch herrscht, ist alles etwas verspätet. Es hat natürlich heftig geregnet, was angesichts des Wassermangels nicht so schlimm war, aber es kam zur falschen Zeit. Sie hätten es lieber im Januar oder Februar gehabt, aber jetzt beginnt die Steinobstsaison und die Kirschen blühen gerade."

"Aber es ist, wie es ist. Das Wasser wird den Früchten letztlich guttun und hat vorerst keinen Einfluss auf die Qualität, sodass wir der Saison zuversichtlich entgegensehen. Es gibt bereits eine gewisse Nachfrage. Aufgrund der begrenzten Mengen ist es immer noch teuer. Wir liegen derzeit bei Großhandelspreisen von 7 bis 8 EUR/kg, aber wenn die Qualität stimmt, wird es immer einen Markt dafür geben."

Weitere Informationen:
Henk Vlaeminck
Van Dijk Foods
Kempenarestraat 50
2860 Sint-Katelijne-Waver, Belgien
Tel: +32 15 55 65 61
[email protected]
www.vandijkfoods.be