"Alles entwickelt sich schnell", sagt René van den Berg, Mitinhaber von Abstract IT. Dieses niederländische Softwareunternehmen konzentriert sich auf maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Branchen wie den Frischwarenhandel und spielt eine entscheidende Rolle bei der zunehmenden Robotisierung. Ein Beispiel ist FruitMasters, wo Abstract IT an der Automatisierung der neuen Verpackungsanlage beteiligt ist, die über computergesteuerte Gabelstapler verfügt, die Lagerbestände selbstständig befördern. "In einigen Bereichen dürfen sich keine Menschen mehr aufhalten, weil dort die Roboter unterwegs sind."
Dieses innovative Hochregallager in den Niederlanden bildet das Herzstück dieses Projekts. Das vollständig robotisierte Lager ist für vorsortierte Produkte ausgelegt. Abstract IT integrierte Systeme, darunter eine neue Greefa-Vorsortierlinie und automatisierte Verpackungslinien mit Kippern. "Wir bauen nicht alles selbst", sagt René. "Wenn etwas gut funktioniert und verfügbar ist, kaufen wir es und verknüpfen es mit dem ERP-System Galileo. So liefern wir maßgeschneiderte Lösungen, die nahtlos ineinandergreifen."
Die Software verknüpft Daten wie Gewicht, Qualität, Sorte und eindeutige Verpackungsnummern aus dem Vorsortierungsprozess mit dem ERP-System. Diese Informationen fließen in das Hochregallager, das dann die Produktionsaufträge ausführt.
Automatisiertes Bestandsmanagement
Das Bestandsmanagement des Lagers ist nahezu vollständig automatisiert. "Die Verpackungen aus dem Vorsortierungsprozess werden automatisch gestapelt und ins Lager gebracht. Auf der Grundlage von Produktionsaufträgen werden Reservierungen automatisch bearbeitet. Nach der Freigabe der Aufträge liefert das Lager diese selbstständig aus", erklärt René. Auch die Entleerungslinie ist zu 100 Prozent automatisiert.
"Eine intelligente Technologie ermittelt, wie viele Kilogramm für einen Auftrag benötigt werden. Wenn für einen Auftrag beispielsweise 400 Kilo benötigt werden, entnimmt das System nur 100 Kilo aus einem zweiten Gebinde und schickt den Rest zurück ins Lager. Diese Kommunikation zwischen der Vorsortierlinie, dem ERP-System und dem Lager haben wir individuell entwickelt."
Effiziente Software für die Lieferung
Abstract IT ist auch an der Rationalisierung der Lieferprozesse der Erzeuger beteiligt. "Wir haben die Liefersoftware von FruitMasters überarbeitet. Die Erzeuger nutzen ein aktualisiertes Portal, um ihre Lieferungen im Voraus zu melden. Wir haben diesen Prozess optimiert, um die Erzeuger so weit wie möglich zu entlasten. Eine reibungslose Benutzererfahrung war dabei von zentraler Bedeutung", sagt Van den Berg.
Innovation in anderen Sektoren
Die Arbeit des Unternehmens beschränkt sich nicht auf den Obst- und Gemüsesektor, sondern bezieht auch Know-how und Technologien aus anderen Sektoren mit ein. René verweist auf einen kürzlich erfolgten Auftrag im Gesundheitswesen, bei dem ein vollautomatisches Planungstool entwickelt wurde. "Mit fortschrittlicher Technologie wird die Arbeit der Planer nicht nur einfacher, sondern auch präziser."
René sieht Möglichkeiten zur Anwendung solcher Innovationen im Frischwarenbereich. "Man kann ähnliche Methoden nutzen, um die Produktions- und Personalplanung besser und effizienter zu organisieren", sagt er. "Das spart Zeit und sorgt für mehr Zuverlässigkeit."
Zukunftsperspektive
Laut René spielen Robotisierung und Automatisierung im Obst- und Gemüsesektor eine immer wichtigere Rolle. "Die Technologie entwickelt sich rasend schnell. Unternehmen, die darauf reagieren, werden wettbewerbsfähig und innovativ bleiben", sagt er abschließend.
Weitere Informationen:
René van den BergAbstract IT
Achterstraat 14
4033 BM Lienden, Niederlande
Tel: +31 (0)345 342161
Tel: +31 (0)653 303597
[email protected]
www.abstract-it.nl