Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Dilpack, Belgien:

"Starker Anstieg des Kräuterexports"

"Auf dem Kräutermarkt läuft es gut. Wir haben im vergangenen Jahr ein Wachstum von nicht weniger als 30 Prozent in unserer eigenen Produktion und 10 Prozent insgesamt erzielt", sagen Jorne Leemans und Jolien Vanden Berghe, die seit 2024 an der Spitze des Familienunternehmens Dilpack stehen. Das belgische Unternehmen hat sich auf die Verpackung und Lieferung von frischen Kräutern, Paprika, Salat, Radieschen aller Art, Frühlingszwiebeln, essbaren Blumen und Kresse aus eigenem Anbau spezialisiert. Früher belieferte es hauptsächlich den niederländischen und belgischen Markt, inzwischen wächst auch die internationale Nachfrage.

Oregano immer beliebter
Jorne stellt fest, dass die Klassiker wie Koriander, Schnittlauch, Minze und Dill weiterhin gut abschneiden. Oregano wird immer beliebter, vor allem angesichts der zunehmenden Popularität von Gerichten aus dem Nahen Osten, wo Oregano häufig zusammen mit Thymian und Rosmarin verwendet wird. Jolien fügt hinzu, dass die Nachfrage in der Regel von den internationalen Feiertagen abhängt. So steigt beispielsweise die Nachfrage nach Koriander und Ingwer während des chinesischen Neujahrsfestes und nach Koriander und Petersilie während der islamischen Feiertage.

Gut vorbereitet auf eine besondere Nachfrage
Diese besondere Nachfrage ist nur von kurzer Dauer, daher muss man gut vorbereitet sein, betont Jolien. "Wenn unsere Produkte zwei Tage zu spät kommen, ist es vorbei. Deshalb versuchen wir, gut auf die Nachfrage unserer Kunden zu reagieren und uns regelmäßig mit ihnen abzustimmen", erklärt sie.

Nachhaltiger Anbau
Der Schwerpunkt für 2025 liegt auf der weiteren Förderung eines nachhaltigen Anbaus, insbesondere im Hinblick auf die lokale und eigene Produktion. Das hilft Dilpack nicht nur, Risiken in Bezug auf Qualität und Verfügbarkeit zu bewältigen, sondern bietet auch mehr Flexibilität für Kundenwünsche. Das Unternehmen ist bestrebt, qualitativ hochwertige Produkte mit niedrigen MRLs (Maximum Residue Limits) anzubieten. Das ist für Dilpark von entscheidender Bedeutung. "Wenn ein Erzeuger diese niedrigen Rückstandshöchstwerte nicht einhält, schließen wir ihn aus", sagt Jolien und fügt hinzu, dass seine Mitarbeiter mit gesunden Produkten und in einem motivierenden Umfeld arbeiten.

Klima und Import
Dilpack stellt fest, dass die klimatischen Bedingungen eine immer größere Rolle spielen. Extreme Wetterbedingungen wie Hitzewellen und starke Regenfälle können den Anbau beeinträchtigen. Das Unternehmen versucht, diesen Herausforderungen durch strategische Entscheidungen beim Anbau und eine gute Zusammenarbeit mit Partnern zu begegnen. Trotz der Konzentration auf den lokalen Anbau hat Dilpack zuverlässige Erzeuger in Übersee, mit denen es dauerhafte Beziehungen unterhält.

Investitionen in die weitere Expansion
Im Jahr 2024 hat das Unternehmen bedeutende interne Fortschritte gemacht. Es wurden neue Mitarbeiter eingestellt, und das Geschäft floriert. "Im Jahr 2025 werden wir unsere Flotte um 20 Prozent erweitern", sagt Jorne. Außerdem wird der Schwerpunkt zunehmend auf Bioprodukte gelegt, mit einem umfangreichen Biosortiment, darunter Rucola und Babyspinat. Das ist eine gute Antwort auf die steigende Nachfrage.

Verpackung und Nachhaltigkeit
In Bezug auf die Verpackung stellt Jorne fest, dass es zwar eine wachsende Nachfrage nach Karton gibt, das aber aufgrund der besonderen Anforderungen an die Lagerung von Kräutern oft Kunststoff bevorzugt wird. Dilpack versucht daher ständig, das beste Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung und Produktqualität zu finden.

Weitere Informationen:
Dilpack
Brusselsestraat 150
1702 Groot-Bijgaarden, Belgien
Tel: +32 (0)24302470
[email protected]
www.dilpack.be