Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Gesichter des Jahres 2023

Welche Personen haben durch ihre Leistung, ihren Einsatz für die Branche oder auf irgendeiner anderen Art und Weise das bewegte Jahr 2023 aktiv mitgeprägt? FreshPlaza.de wirft mit den "Gesichtern des Jahres" zum Jahreswechsel noch einmal auf das vergangene Jahr zurück.

Armin Rehberg – SanLucar - Innovationen und Investitionen
Als ehemaliger Landgard-CEO blickt Armin Rehberg auf eine lange Karriere in der Fruchtbranche zurück. Ausgerechnet im ersten Coronajahr 2020 stieg er als CEO bei der SanLucar ein. Unter seiner Federführung bereicherte das deutsch-spanische Unternehmen den Markt mit zahlreichen innovativen und nachhaltigen Konzepten, Zweitplatzierungen und Aktionen. Und die Innovationsfreudigkeit erntet sowohl in Spanien als auch in Deutschland Begeisterung. In Spanien wurde SanLucar neulich vom Unternehmensverband der Agrar- und Lebensmittelindustrie Valencia (FEDACOVA) für ihr starkes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Aber auch außerhalb Europas ist das Unternehmen auf Wachstumskurs: Unlängst verkündete man eine Partnerschaft mit DFI, einer führenden LEH-Kette in Singapur.


Armin Rehberg auf der Fruit Attraction 2023.

Frank Döscher – Elbe Obst – Ein Leben im Dienste des Apfels
Mitte Oktober erreichte uns die Nachricht, dass Frank Döscher, langjähriger Geschäftsführer der Elbe-Obst, verstorben ist. Unter seiner fast 30-jährigen Führung entwickelte sich das Unternehmen nicht nur zu einem führenden Handelspartner des deutschen LEH, sondern auch zum anerkannten Exporteur in- sowie außerhalb Europas. Unermüdlich repräsentierte er die Altländer Apfelbranche auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen, wobei seine diplomatische Art sehr geschätzt wurde. Unabhängig von seinem beeindruckenden Werdegang verliert die Branche mit ihm eine äußerst sympathische und geschätzte Persönlichkeit.


Frank Döscher auf dem DOGK 2022

Konrad Koester und Wilhelm Andree – Großmarkt Düsseldorf – Bis zum bitteren Ende
"Ich hab die Kündigung auf den Boden geworfen. Nur über meine Leiche", äußerte sich Wilhelm Andree im Sommer 2023 im Gespräch mit dem WDR zum drohenden Aus des Düsseldorfer Großmarktes. Mit stolzen 87 Jahren ist er mit Abstand der älteste Gemüsegroßhändler auf dem örtlichen Großmarkt. Für den stolzen Geschäftsführer des gleichnamigen Familienunternehmens ist der Großmarkt nicht nur ein Arbeitsort, sondern ein Lebensprojekt. Doch genau der soll jetzt zum 31.12.2024 schließen. Obwohl eine Schließung nun unabwendbar scheint, gibt auch sein jüngerer Kollege Konrad Koester den Kampf noch nicht auf. Mit der letzten Gerichtsverhandlung Ende April 2024 gehen die schleppenden Verhandlungen zwischen den unermüdlichen Großhändlern und der Stadtpolitik definitiv zu Ende.


Wilhelm Andree (l) und Konrad Koester vom Großmarkt Düsseldorf

Claus Ritter - Vom führenden Spargelerzeuger zum Häftling
Einst galt er als einer der größten und bekanntesten Spargelerzeuger Deutschlands und genoss er ein Luxusleben. Nach einer Razzia im Jahr 2018 fand das Imperium des Bornheimer Spargelkönigs Claus Ritter ein rasches Ende. Offenbar hatte Ritter ein eigenes System entwickelt, mit dem Ziel, keine Sozialversicherungsabgaben zahlen zu müssen. Wegen Betrugs, Unterschlagung und Vorenthaltung von Arbeitsgeld wurde er vor Gericht zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Insgesamt muss Ritter zudem knapp drei Millionen Euro zurückzahlen.

Elizabeth Graaff – Rheinlandgemüse Hydro - Salatpionierin im Rheinland
Aufgewachsen auf dem elterlichen Gemüsehof, hat Elizabeth Graaff die zunehmenden Risiken und Herausforderungen des Freilandanbaus hautnah miterlebt. Infolgedessen hat sie sich entschlossen, andere Wege einzuschlagen und den Sprung in den bislang in Deutschland einzigartigen Hydroanbau zu wagen. Nach einer langen Bauphase konnte die hochmoderne Gewächshausanlage in Vettweiß, im Herzen des Rheinlands, im Frühjahr 2023 in Betrieb genommen werden. Die junge Erzeugerin hat es damit geschafft ein absolutes Leuchtturmprojekt zu verwirklichen und den Weg für weitere innovative Berufskollegen der neuen Generation zu ebnen. "Die Anbaumethode ermöglicht eine 100-prozentige Flächenauslastung und ein Höchstmaß an Effizienz sowie Planbarkeit im Anbau“, sagte sie beim Firmenbesuch von FreshPlaza.de im Herbst 2023.


Elisabeth Graaff beim Firmenbesuch von FreshPlaza im November 2023.

Labinot Elshani & Johannes von Eerde - Landfrisch AG - Mut und Unternehmergeist
Im Herbst 2021 entstand die Landfrisch AG, eine neue Genossenschaft mit Sitz in Bergheim. Treibende Kräfte hinter der neuen Genossenschaft sind die beiden Ex-Landgard-Vorstandsmitglieder Labinot Elshani und Johannes von Eerde. Anfänglich widmete man sich primär der Beschaffung und Vermarktung von Feld- und Fruchtgemüse. Nach und nach wuchs jedoch die Mitgliederzahl und damit auch die Angebotsvielfalt, und seit letztem Jahr nimmt auch die Obstsparte mehr und mehr Gestalt an. Das Highlight des vergangenen Jahres war eindeutig der Launch der exklusiven Spätzwetschge Baronesse, die vor allem am Bodensee angebaut wird.


Johannes von Eerde und Labinot Elshani von der Landfrisch AG auf der Fruit Logistica 2023.

Hans Lehar - OGA/OGV - Architekt einer zukunftsweisenden Vertriebskooperation
Bereits seit Jahren agieren die Obstgroßmärkte OGA/OGV (Nordbaden) und OGM (Mittelbaden) nebeneinander. Ab 01.04.2023. wird das komplette Warensortiment der beiden Erzeugerorganisationen nun über die in Bruchsal bereits vorhandene Vertriebsgenossenschaft OGV Nordbaden eG vermarktet. Die Zusammenführung des Warenvolumens beider Unternehmen mit jeweils ca. 40 Mio. Euro Umsatz und ein erweitertes Sortiment aus einer Hand bedeuten eine Stärkung der genossenschaftlichen Obst- und Gemüsevermarktung im Südwesten. Architekt des historischen Zusammenschlusses ist Hans Lehar, geschäftsführender Vorstand der OGA/OGV.


Hans Lehar auf der expoSE 2023

Janina Bembenek und Inga Mohr - Obst vom Bodensee - Frauenpower hinter der Clubbirne Xenia
Im Gegensatz zum Apfelregal gibt es bei den Birnen nur wenige ansprechende Clubkonzepte. Das möchten Janina Bembenek und Inga Mohr, das engagierte Zweigespann im Marketing von Obst vom Bodensee nun ändern. Mit tollen Werbesprüchen und -Konzepten, die den Zeitgeist treffen, haben sie es geschafft, die Clubbirne Xenia nach vorne zu bringen. Highlight des Jahres war der umfassende Markenrelaunch auf der Fruit Attraction.


Inga Mohr (l) und Janina Bembenek am Xenia-Stand auf der Fruit Attraction in Madrid.

Raphael Weiss - Giovanelli Fruchtimport AG - Zusammenspiel von Tradition und Modernität
Als CEO eines führenden Fruchthandelsunternehmens in der Schweiz steht Giovanelli-Chef Raphael Weiss oftmals im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Neuen Konzepten und Technologien, wie das Coatingverfahren AgroSustain, steht er dabei offen gegenüber. Gleichzeitig bleibt er den Wurzeln des Unternehmens sowie des Fruchtsektors treu und verliert er die Traditionen nicht aus den Augen. Nicht umsonst verkündete er im November die umfassende Neusanierung und -strukturierung der Niederlassung am Engrosmarkt Zürich, während viele Großunternehmen sich in den letzten eher vom Großmarkt getrennt haben.


Die Neueröffnung der Giovanelli-Niederlassung am Engrosmarkt Zürich.

Günther Warchola - Großmarkt München - diplomatisch und standhaftig
Wie in vielen anderen Städten Deutschland steht auch die Zukunft des Münchner Großmarkts in den Sternen. Die ehrgeizigen Baupläne der Büschl-Gruppe wurden Mitte Dezember einstimmig von den Händlern abgelehnt. Günther Warchola (r) ist dabei der feste Sprecher und Vertreter der Händler. Der Präsident des Bayerischen Fruchthandelsverbandes und Geschäftsführer des am Großmarkt ansässigen Unternehmens Magdalena Mündlein schafft es dabei immer wieder den Blickwinkel seiner Großmarktkollegen diplomatisch zu vermitteln ohne dabei an Standhaftigkeit und Entschlossenheit einzubüßen. "Der viertgrößte Großmarkt Europas würde inakzeptabel degradiert werden", sagte Warchola nach der Ablehnung der Baupläne und wies dabei auf die geplante Halbierung der Nutzfläche hin.