Als Reaktion auf die Forderung der Erzeuger, ihre Äpfel genauso lange vermarkten zu können wie Genossenschaften und Erzeugerorganisationen, hat sich der französische Spezialist für natürliche Lagerung, Janny MT, auf die Probleme der Haltbarmachung von Kurzkettenbetrieben konzentriert. Der Direktor des Unternehmens, Benoit Janny, beschreibt die zahlreichen Vorteile, die flexible kontrollierte Atmosphären für die Erzeuger haben.
Seit 2009 unterstützt Janny MT Betriebe mit kurzen Produktionsketten, ein Sektor, der 50 Prozent seines Geschäfts ausmacht.
Kurze Ketten: ein wachsender Verbrauchertrend
"Der Markt für kurze Handelsketten wird immer beliebter: Derzeit werden 20 Prozent der französischen Frischobst- und Gemüseerträge über diese Methode gehandelt. Da die Begeisterung der Verbraucher für diese Art des Obstkaufs nicht nachzulassen scheint, konkurrieren die Erzeuger untereinander im 'Kampf' um neue Ideen für die Vermarktung ihrer Produkte: Verkauf über Erzeugerläden auf dem Hof, Direktverkauf ab Hof, Verkauf über eine Association pour le Maintien d'une Agriculture Paysanne (AMAP, eine französische Vereinigung für die Erhaltung des Gartenbaus), über Drive-ins, über Online-Plattformen, und vieles mehr. Einige Erzeuger verkaufen sogar 100 Prozent ihrer Produkte über die oben genannten kurzen Ketten."
"Die Abteilung für frisches Obst ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Erzeugerladens: Im Durchschnitt macht sie sieben bis acht Prozent des gesamten Ladenumsatzes aus. Äpfel bleiben am längsten in den Regalen der Erzeugerläden (neun bis zehn Monate im Jahr) und machen wertmäßig 30 Prozent und mengenmäßig 50 Prozent des Umsatzes der Frischobstabteilung aus."
"Insgesamt werden vier Prozent der gesamten französischen Apfelernte direkt vermarktet, aber da die Verbraucher heute das ganze Jahr über nach qualitativ hochwertigen, lokal angebauten Äpfeln suchen, gibt es hier noch sehr viele Entwicklungsmöglichkeiten. Der Marktanteil der Kurzkettenbetriebe wird daher in den nächsten Jahren garantiert noch steigen", sagt Janny. "Allerdings nimmt ab März die Zahl der Apfelsorten in den Regalen wieder ab, sodass einige Erzeuger ihren Kunden ab Mai keine Äpfel mehr über ihre Erzeugerläden anbieten können."
"Um die Nachfrage weiterhin bedienen zu können, sollte sichergestellt werden, dass den Verbrauchern von März bis Juni Qualitätsäpfel aus regionalem Anbau angeboten werden können", sagt Janny und weist darauf hin, dass es für kurzkettige Betriebe oft interessanter ist, die Verkaufszahlen von frischen Äpfeln und Birnen zu erhöhen, als sie am Ende der Saison verarbeiten zu müssen. Und zwar wegen des Qualitätsverlustes nach mehreren Monaten Lagerung in normalen Kühlhäusern.
Flexible Betriebe mit kontrollierter Atmosphäre und kurzer Kette: drei Vorteile
- Verlängerung der Verkaufszeit um zwei bis vier Monate
"Abhängig von der 'Frühreife' der Früchte können Erzeuger, die konventionelle Kühllagerung nutzen, ihre Äpfel im Durchschnitt bis März zum Verkauf anbieten. Mit der Janny MT AC Lagertechnik können Qualitätsäpfel bis Juni zum Verkauf angeboten werden. Dadurch kann der maximale Wert der Äpfel genutzt und sie können zu guten Preisen verkauft werden. Mit der Janny MT Technologie wird der O2-Gehalt in den Modulen reduziert, was die Haltbarkeit erhöht." - Begrenzung des Gewichtsverlusts:
"Das Verfahren hält eine angemessene relative Luftfeuchtigkeit aufrecht, die dazu beiträgt, jeglichen Gewichtsverlust des Produkts zu verhindern (<1 Prozent): für Produkte, die nach Gewicht verkauft werden, bedeutet dies einen großen Gewinn. Da in einem konventionellen Kühlraum bei einem Produkt, das für 1,80 EUR verkauft wird, der Gewichtsverlust bis zu zehn Prozent betragen kann, können die Erzeuger durch den Einsatz der Janny MT-Module bis zu 18 Cent pro Kilogramm sparen. Die Verwendung von Janny MT Modulen in der Kühllagerung verhindert im Durchschnitt einen Gewichtsverlust von etwa sieben Prozent im Vergleich zur herkömmlichen Kühllagerung. Dies entspricht 21 Kilogramm an Äpfeln pro Palette. - Erhöhte Anpassungsfähigkeit und Bestandsflexibilität:
"'Anpassungsfähigkeit' und 'Bestandsflexibilität' sind wichtige Schlagworte in den Erzeugerbetrieben. Um die Kunden zufriedenzustellen, müssen die Lieferungen konstant und regelmäßig sein. Der Bedarf an flexibler Lagerhaltung ist einzigartig für Unternehmen mit kurzen Handelsketten. Dank der Janny MT-Module kann dieser spezifische Bedarf gedeckt werden. In Gärtnereien werden zum Beispiel jede Woche zwischen einer und fünf Tonnen Äpfel verkauft. Ein Janny MT Modul kann bis zu 300 Kilogramm Äpfel fassen, sodass das Öffnen von ein bis vier Behältern pro Tag ausreicht, um den Laden mit hochwertigen frischen Äpfeln zu versorgen."
"Breites Sortiment und ansprechende Regale"
"Im Allgemeinen wollen die Verbraucher die Wahl haben. Deshalb haben die Erzeugerläden jedes Jahr durchschnittlich acht bis zehn Apfelsorten in ihren Regalen. Ab März sinkt jedoch, wie erwähnt, die Zahl der verfügbaren Sorten. Vor allem in Geschäften, die nicht mit Systemen für die Lagerung unter flexibler kontrollierter Atmosphäre ausgestattet sind, können die Bestände daher schnell zur Neige gehen. Mit den Janny MT-Modulen können den Kunden jedoch bis Juni sieben bis acht Apfelsorten angeboten werden. Das bedeutet, dass die Erzeugerläden die Nachfrage der Verbraucher nach Äpfeln das ganze Jahr über decken können. Eine der größten Herausforderungen für Kurzkettenbetriebe im Apfelbereich ist es, das Apfelsortiment bis zur Sommerfrucht attraktiv zu halten und gleichzeitig den Verbrauchern eine große Auswahl an Sorten anzubieten."
"Das Angebot eines breiten Sortiments an Qualitätsprodukten ist für die Erzeugerläden am wichtigsten. Der Zeitraum von März bis Juni kann als Zeitspanne genutzt werden, in der sich kleine Handelsketten wie Obstbaubetriebe nicht nur weiterentwickeln, sondern sich auch noch auf die Steigerung des Absatzes ihrer Produkte konzentrieren können. Die Janny MT-Module sind strategische Werkzeuge, um diese Ziele zu erreichen."
Weitere Informationen:
Janny MT
La Condemine 71260
Péronne, Frankreich
Tel. : +33 (0)3 85 23 96 20
[email protected]
www.jannymt.com