Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Lucassen Agri Cultuur erweitert das Salatsortiment um Eisbergsalat

"Maschinelle Ernte ist für uns ein Muss"

Die Regenfälle der letzten drei Wochen machten die Ernte des Freilandsalats bei Lucassen Agri Cultuur in Sevenum nicht gerade einfach: "Die Maschinen kamen gerade so über das Beet, sodass wir zum Glück kontinuierlich ernten konnten, auch wenn es kein Spaß war", lacht John Lucassen.

John baut zusammen mit seinem Bruder Wiel und seiner Frau Anouschka auf einer Gesamtfläche von etwa 120 Hektar Salat an. In diesem Jahr sind auch die Kinder von John und Wiel in den Betrieb eingestiegen. Das Salatsortiment ist mit dem Anbau von Kopfsalat, rotem und grünem Eichblattsalat, Lollo Rossa, Lollo Bionda, Batavia-Salat, Multi-Frisée, Endivie, Romana-Kopfsalat und verschiedenen Salanova-Sorten sehr vielfältig. Seit diesem Jahr ist auch Eisbergsalat in das Angebot aufgenommen worden. Die Erntesaison bei Lucassen dauert von Anfang Mai bis Ende Oktober.

"Der Vorteil von Eisbergsalat ist, dass wir ihn wie unsere anderen Salatsorten alle maschinell ernten können. Das gilt für alle Sorten mit Ausnahme des Römersalats, für den wir ein Ernteband haben. Die maschinelle Ernte ist für uns ein Muss, um gute Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeitenden gewährleisten zu können. Wir arbeiten mit selbstfahrenden Erntemaschinen, der Salat kommt auf Arbeitshöhe an und muss nur noch gereinigt und verpackt werden", sagt John.

Der größte Teil des Salatabsatzes geht an Schneidebetriebe in den Niederlanden, aber auch nach Frankreich, Italien, Griechenland und Deutschland. "Im Moment ist die Nachfrage sehr gut, aber das wird auch daran liegen, dass es überall so viel geregnet hat", sagt der Salatanbauer. Auch was den Salatkonsum angeht, ist John optimistisch. "Die Nachfrage nimmt weiter zu. Der Anstieg der Mahlzeitensalate setzt sich fort."

"Das ist auch der Grund, warum wir für die Zukunft des Familienbetriebs zuversichtlich sind. Die schrumpfende Mittelanzahl ist allerdings eine Herausforderung. Bisher kommen wir noch mit dem Anbau aus, aber es sollten keine weiteren Mittel wegfallen, denn dann wird es wirklich problematisch. Wir haben es schließlich mit einem Naturprodukt zu tun, und Mittel, die zu 60-70 Prozent wirken, nützen nichts."

Weitere Informationen:
Lucassen Agri Cultuur
Helenaveenseweg 5
5975 MS Sevenum
T +31 (0)6-53371063
[email protected]
www.lucassenagri.nl