Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Österreich: Heimische Betriebe setzen in Sachen Digitalisierung auf Editel

"Elektronischer Datenaustausch sorgt für enorme Arbeitszeitersparnis"

Um den hohen Anforderungen an frischem Obst und Gemüse weiterhin gerecht zu werden, müssen in vielen Betrieben langjährig bewährte Abläufe analysiert und in weiterer Folge auch optimiert werden. Das Schlagwort der Stunde heißt auch hier: Digitalisierung. So werden zusehends auch in immer mehr kleineren Landwirtschaftsbetrieben neue Warenwirtschaftssysteme eingeführt, die eine automatisierte Geschäftskommunikation ermöglichen. Diesen großen Schritt in Richtung Automatisierung sieht Jasmin Steinhauser, Geschäftsführerin von „GIF – Gemüse Immer Frisch“ in ihrer Branche „vor allem aufgrund des großen Arbeitskräftemangels. Elektronischer Datenaustausch sorgt für enorme Arbeitszeitersparnis und wirkt diesem Problem effizient entgegen.“

Insgesamt 5 Millionen Packungen Suppengemüse vertreibt Steinhauser mit der GIF Handels GmbH jährlich von ihrem Standort in Leonding aus, wovon laut ihr „fast alles per Hand geerntet wird, da sich eine maschinelle Ernte auf die Qualität und Haltbarkeit unseres Gemüses auswirken würde.“ In diesem Bereich kann daher auf manuelle Arbeitskraft nicht verzichtet werden, in anderen wiederum schon, weshalb Steinhauser von Anfang an „ein großer Fan“ von Digitalisierung war. So nutzte sie beispielsweise im vergangenen Jahr auch das oberösterreichische Förderprogramm der WKO „Digitalstarter 23“ zur erfolgreichen Einführung von EDI in ihrem Warenwirtschaftssystem ODOO.

„Ich war sehr froh, hier mit EDITEL von Anfang an einen kompetenten Partner an meiner Seite zu haben. Es wurde mir immer alles genau erklärt und sogar durch den ganzen Förderdschungel wurde ich begleitet“, berichtet Steinhauser. „Durch die durchgängige Erreichbarkeit meiner Ansprechpartner bei EDITEL ist im gesamten Projekt nie etwas zum Stocken gekommen.“ Somit tauscht Steinhauser in der Zwischenzeit mit ihren Partnern Hofer und REWE Bestellungen (ORDERS), Lieferscheine (DESADV) und Rechnungen (INVOIC) bereits ausschließlich über EDI aus. Die Anbindung weiterer Partner ist in Umsetzung. Ein Schritt, den Jasmin Steinhauser „in keiner Sekunde bereut. Die Arbeitserleichterung ist enorm, die Fehlerquellen haben sich erheblich minimiert.“

Auch das in Wien Simmering angesiedelte Familienunternehmen „Bodenstark“ setzt für den Vertrieb seines Bio-Gemüses seit kurzem auf die Vorteile von EDI. Und die liegen für deren Produktionsleiter Lukas Werner ganz klar „in der Schnelligkeit! Unsere Kräuter und Salate, die wir früh morgens ernten, würden sonst bis zum Nachmittag verwelken. Da zählt jede Minute!“ Für die Umsetzung der dafür notwendigen EDI-Prozesse vertraute Bodenstark von Beginn an auf die Dienste von EDITEL. Als besonders vorteilhaft empfand Werner hier „das perfekte Zusammenspiel zwischen EDITEL und unserem Software-Dienstleister activeIT. Das gesamte Projektmanagement war so, wie man es sich als Kunde nur wünschen kann!“ Somit wurde bei Bodenstark heuer mit einem ersten großen Partner der elektronische Austausch von Geschäftsdokumenten aus der Warenwirtschaft umgesetzt. „Der gesamte Prozess – von der Bestellung, über den Lieferschein bis hin zur Rechnung – ist für uns somit zum „No Brainer“ geworden“, freut sich Werner.

Quelle: Editel

Weitere Informationen:
EDITEL Austria GmbH
Brahmsplatz 3
1040 Wien – Österreich
+ 43/1/505 86 02
info@editel.at
www.editel.at
https://www.gif-gemuese.at/
https://www.bodenstark.at/

Erscheinungsdatum: