Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Amirhossein Azizi, Bezhit, Iran:

"Iranische Zitrusfrüchte können in Europa konkurrieren"

In diesem Jahr ist das Interesse an iranischen Frischprodukten angesichts der weltweiten Produktionsengpässe stark gestiegen. Allerdings betrifft dieses Interesse nur einige wenige Produkte. Die iranischen Exporteure können laut dem iranischen Exporteur Amirhossein Azizi mehr anbieten.

Azizi sagt: "In diesem Jahr haben wir eine starke Nachfrage nach bestimmten Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten, Knoblauch, Auberginen, Blumenkohl, Salat und Paprika verzeichnet. Die Nachfrage nach Wassermelonen ist ebenfalls groß, obwohl wir uns entschieden haben, sie wegen ihres hohen Wasserverbrauchs nicht zu produzieren. Wir exportieren derzeit Knoblauch und andere Gewächshausprodukte in großen Mengen."

"Die Nachfrage kommt hauptsächlich aus zentralasiatischen und arabischen Ländern wie Omar, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie vereinzelt aus Europa", fügt Azizi hinzu. "Zurzeit erhalten wir im Zusammenhang mit der weltweiten Verknappung verschiedener Produkte immer mehr Anfragen von europäischen Märkten."

"Die Käufer wenden sich an den Iran für Produkte, für die wir bekannt sind wie Tomaten und anderes Gemüse. Aber die Welt ist noch nicht mit der Qualität und dem Geschmack anderer Produkte vertraut, wie z. B. Zitrusfrüchte. Ich bin sicher, dass wir einen treuen Kundenstamm gewinnen, wenn iranische Zitrusfrüchte in Europa entdeckt werden, und iranische Exporte die Marktlücke füllen, die die Preise in die Höhe treibt", argumentiert der Exporteur.

"Der Iran hat alle Chancen, neben Spanien und Ägypten zu einem neuen Konkurrenten für Zitrusfrüchte in Europa zu werden, aber das wird nicht von heute auf morgen geschehen", räumt Azizi ein. "Es ist sicherlich ein langer Prozess, an dem wir bereits mit Geduld und viel Mühe arbeiten. Der größte Nachteil sind die Transportkosten. Aber wenn das Handelsvolumen zwischen dem Iran und Europa zunimmt, werden die Reedereien mit mehr Linien und wettbewerbsfähigeren Preisen nachziehen."

"Langfristig liegt es im Interesse aller, ob iranische Exporteure oder Käufer aus der ganzen Welt, die iranischen Frischprodukte zu entdecken. Wir können das nächste große Ursprungsland für viele Obst- und Gemüsesorten sein", so der Exporteur abschließend.

Weitere Informationen:
Amirhossein Azizi
Bezhit
Tel.: +98 911 159 6013
Email: [email protected]
www.bezhit.com