Schweiz:

Hoher Selbstversorgungsgrad bei Knollensellerie

Der Knollensellerie ist ein fester Bestandteil der Gemüse-Auswahl im Winter. Der weitaus größte Teil an Knollensellerie, der in der Schweiz auf den Tellern landet, stammt auch aus hiesigem Anbau: Über 12.000 Tonnen Knollen ernten die Schweizer Gemüseproduzentinnen und -produzenten jährlich – ein paar wenige Tonnen werden importiert. 2021 betrug der Konsum 1,4 Kilo pro Kopf.

Die Aussaat von Knollensellerie, der überwiegend im Freilandbau kultiviert wird, erfolgt in der Regel im Februar oder März. Nach der Ernte im Herbst kommen die Knollen ins Kühllager und sind so das ganze Jahr über erhältlich.

Quelle: Schweizer Bauer


Erscheinungsdatum:



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet