Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Pixofarm präsentiert sich im Start-Up-Bereich auf der Fruchtwelt Bodensee

"Dank der App können wir unsere Ernte genauer planen und gleichzeitig die Produktionskosten optimieren"

Auf der diesjährigen Fruchtwelt Bodensee ist das österreichische Unternehmen Pixofarm drei Tage lang im Start-up Bereich vertreten. "Die kommende Saison wird sehr spannend, da Kunden neben neuen Features und Dienstleistungen auch noch weitere Updates in der Pixofarm App und im Dashboard erwarten dürfen. Auf der Messe wird es auch schon einen ersten Einblick dazu geben", berichtet das Unternehmen auf Anfrage.

Um das Wachstum der jeweiligen Frucht unkompliziert und hautnah zu verfolgen, hat Pixofarm eine App entwickelt, die bereits europaweit auf vielen Obsthöfen zum Einsatz kommt. Anhand von Handybildern und Fruchtmessungen vermittelt die App eine Ernteprognose. "Etwa einen Monat vor der Ernte wissen wir ungefähr, wie viele Tonnen pro Hektar geerntet werden, und zwei Wochen vor der Ernte liegt uns dann nochmal ein genaueres Ergebnis vor", berichtet der polnische Apfelbauer und Anwender Norbert Knot (r).

Durch die Vermittlung grundlegender Daten wie der Anzahl der Bäume in einer bestimmten Anlage, der geschätzten Anzahl der Früchte pro Baum sowie des Fruchtertrags und des Durchmessers des Vorjahres trägt die App maßgeblich zur genauen Datenerfassung bei, was wiederum zu genaueren Ernteprognosen führen soll. "Schließlich zeigt uns die App grundlegende Parameter, etwa die prozentuale Aufteilung der Äpfel nach Kaliber. Dank der App können wir unsere Ernte genauer planen und gleichzeitig die Produktionskosten optimieren. Die polnische Apfelbranche erlebt momentan bekanntlich eine schwere Zeit, setzt aber weiterhin auf Innovation und Digitalisierung", so Knot. 

Besuchen Sie das Unternehmen auf der Fruchtwelt: Stand FW-21 

Bilder: Pixofarm GmbH 

Weitere Informationen:
https://www.pixofarm.com/