Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Fatih Kördemirci, Kurt Kurt Group of Companies

"In der Türkei beheizen wir Gewächshäuser mit geothermischem Wasser, das viel kostengünstiger als Gas"

In Europa haben viele Gewächshausproduzenten die Winterproduktion wegen der hohen Gaspreise eingestellt. "Niemand wird zusätzliches Gas einsetzen, um beispielsweise Tomaten oder Paprika zu erwärmen, weil die Europäische Union zuerst die Privatleute mit Wärme versorgen muss", sagt Fatih Kördemirci von der Kurt Kurt Group of Companies. Das ist einer der Gründe, warum der Export von Tomaten aus der Türkei nach Europa zunimmt. "Hier in der Türkei heizen wir Gewächshäuser mit geothermischem Wasser, das viel billiger ist als Gas", sagt er. "Keine Erzeuger in der Türkei verwenden Gas. Einige verwenden Kohle, aber die meisten Erzeuger in unserer Region, der Ägäisregion, nutzen geothermisches Wasser."

Da das Wasser viel billiger ist als Gas, ist es selbstverständlich, dass die Produkte aus den Gewächshäusern der Türkei auf dem Markt ebenso billig sein werden. "Dies verschafft uns einen weiteren Vorteil, da wir mit unseren Preisen sehr wettbewerbsfähig sein können." Gleichzeitig ist die geothermische Energie nicht das Einzige, was den türkischen Erzeugern zugute kommt. "In der Türkei verwendet niemand künstliches Licht", betont Kördemirci. "Wir haben hier viel Sonnenlicht. Wenn man eine Heizung und genügend Licht hat, ist das alles, was man braucht, um ein gutes Produkt herzustellen. Das alles macht Türkei zu einem guten potentiellen Land, um mehr Produkte auf den europäischen Markt zu bringen."

Einhaltung der EU-Normen für den Export
Die Kurt-Gruppe ist seit den 80er Jahren im Gartenbau tätig und hat verschiedene Anbauformen. "Wir haben viele Zitronenfelder im Süden der Türkei. Im Jahr 2008 haben wir ein fünf Hektar großes Gewächshaus gebaut, in dem wir Strauchtomaten anbauen. Im Jahr 2011 bauten wir eine 1,2 ha große Pflanzenanzucht. Im Jahr 2015 haben wir eine Fabrik gebaut, in der wir Gemüse und Obst trocknen."

Da die Tomaten für den europäischen Exportmarkt bestimmt sind, müssen Kördemirci und die Kurt-Gruppe unterschiedliche Standards einhalten. "Die Europäische Union akzeptiert keine Produkte mit einem bestimmten Anteil an Rückständen. Es gibt viele chemische Produkte, die die türkischen Erzeuger normalerweise verwenden, die es ihnen aber unmöglich machen würden, in die EU zu exportieren." Es kann ziemlich schwierig sein, das zu kontrollieren und gleichzeitig alle Arten von Schädlingen und Krankheitserregern vom Anbau fernzuhalten. "Wir müssen uns im Gewächshaus um einige schwierige Punkte kümmern, wie z. B. die Kontrolle des Klimas und die Eindämmung von Schädlingen und Krankheiten. Wir haben Agronomen, die das Gewächshaus ständig überwachen. Gleichzeitig sind unsere Mitarbeiter seit zehn Jahren in der Gartenbaubranche tätig und verfügen über ein großes Know-how. Wenn sie also etwas sehen, bei dem sie sich nicht sicher sind, informieren sie immer die Agronomen, die im Bedarfsfall nach einer Lösung suchen."

Gleichzeitig ergreift Kördemirci direktere Maßnahmen zur Eindämmung von Krankheitserregern. "Wir verwenden einige chemische Produkte, die den Vorschriften der Europäischen Union entsprechen. Wir hatten einen großen Kampf mit Tuta absoluta, bis wir die perfekte Lösung fanden, die tatsächlich überhaupt nicht chemisch ist. Wir haben dieses Produkt bei einem japanischen Unternehmen, Sumi Agro, gefunden. Es handelt sich um ein Pheromon, das die Tuta absoluta daran hindert, sich zu paaren. Auch wenn biologische Lösungen wirksam sein können, muss Kördemirci bei bestimmten Problemen die Pflanzen besprühen. "Aber wir achten immer darauf, was die Europäische Union zulässt oder nicht zulässt", betont er. "Der zulässige Rückstandsgehalt wird immer dokumentiert. So weiß jeder Erzeuger, wie viele Tage er nach dem Sprühen warten muss, bis die Rückstandswerte niedrig sind."

Kördemirci und die Kurt-Gruppe können zwar die Qualität für den Export in die Europäische Union erreichen, aber nicht alle türkischen Erzeuger sind dazu in der Lage, sagt er. "Mit unserem Hightech-Gewächshaus ist es einfacher, Tomaten ohne Rückstände zu produzieren. Aber in Antalya produzieren die Erzeuger unter schwierigen Wetterbedingungen, so dass sie mit vielen Schädlingen kämpfen und nichts anderes tun können, als die Pflanzen zu besprühen. Nicht jeder Anbauer in diesem Land weiß, dass die Europäische Union das Besprühen der Pflanzen erlaubt. Es herrscht einfach ein allgemeiner Mangel an Wissen darüber, welche Produkte sie verwenden dürfen und wie viele Tage sie nach dem Besprühen warten müssen."

Kultivierung und Trocknung 
Wie Kördemirci betont, baut das Unternehmen seine Produkte in einem Hightech-Gewächshaus an. "Wir bauen in Kokostorf an, mit einem Gewächshaus, das 5,5 Meter hoch ist. Das ist für den Anbau sehr hilfreich, da man das Klima besser kontrollieren kann. Wir haben ein automatisches Bewässerungssystem, das die Tomaten genau mit der Menge an Wasser, Nährstoffen usw. versorgt, die sie brauchen. So können wir das Gewächshaus sogar in vier oder sechs Bereiche unterteilen und für jeden dieser Bereiche einen individuellen Bewässerungsplan erstellen. Darüber hinaus haben wir eine automatisierte Transportlinie. Bei uns sieht man niemanden, der Schubkarren schiebt, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Außerdem haben wir einen Heizschirm, denn im Winter wird es hier ziemlich kalt. Aber wir nutzen sie auch im Sommer, um den Pflanzen etwas Schatten zu spenden. Im Winter kann es zudem recht stark schneien, weshalb wir das Dach des Gewächshauses mit einer Heizleitung versehen haben, um den Schnee zu schmelzen, der sich dort angesammelt hat. Denn wenn man den nicht loswird, würde das Gewächshaus zusammenbrechen."

Die Kurt-Gruppe ist auch im Trocknungssegment der Branche aktiv, mit einer 4.000 m² großen Trocknungsanlage und einer weiteren, die in Planung ist und 6.000 bis 7.000 m² umfasst. "Es gibt eine große Nachfrage nach Trockenprodukten", erklärt Kördemirci. "Wir verarbeiten alle Arten von Gemüse und Obst, die von vielen verschiedenen Erzeugern stammen. Da immer mehr Produkte der Erzeuger eintreffen, musste die Kurt-Gruppe ihre Kapazitäten erweitern. "Wir haben noch viel vor. Neben der Trocknung werden wir uns weiterhin auf Gewächshäuser konzentrieren, sogar noch mehr als bisher. Jetzt haben wir fünf Hektar, aber unser Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren weitere fünf Hektar zu schaffen. Und in den nächsten fünf Jahren werden wir versuchen, auf 15 Hektar zu expandieren. Das werden eine Menge Tomaten sein."

Weitere Informationen:
Kurt Group of Companies
Fatih Kördemirci
+905072067907

Erscheinungsdatum: