Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Die Ernteaussichten für Äpfel und Birnen sehen gut aus

"Nachhaltig über Innovation, nicht über Verbote"

Die Ernteaussichten für Äpfel und Birnen sehen gut aus. Produziert wurden sie dieses Jahr nachhaltiger: Der Obstverband zog diese Woche ein erstes Fazit zu den getroffenen Massnahmen, meldet lid.ch.

Der Schweizer Obstverband (SOV) stellte auf einer Thurgauer Tafelobstanlage Massnahmen vor, wie die Branche die Apfelproduktion nachhaltiger machen möchte. Schon auf 85 Prozent der Anbaufläche wird dieses Jahr das Kernobst entsprechend den Nachhaltigkeitszielen des Branchenverbandes produziert.


Lorenz Kreis, Ralph Gilg, Manuel Strupler und Jürg Hess am Medienanlass in Fruthwilen. Foto: lid.ch/mg

Alle sollen mitmachen können
Hintergrund bildet das Versprechen der Branche, bei Ablehnung der Pestizid- und Trinkwasserinitiative im Jahr 2021 selbst praxistaugliche Massnahmen einzuführen, um die Produktion nachhaltiger zu gestalten. Dazu hat der Schweizer Obstverband Produzenten und Handel an einen Tisch gebracht.

Nachhaltiger heisse, schonend mit den Ressourcen umzugehen, die Risiken der Pflanzenschutzmittel zu halbieren, CO2 zu reduzieren und die Artenvielfalt zu verdoppeln, fasst SOV-Präsident Jürg Hesszusammen.

Zur Erreichung dieser Ziele erarbeitete die Branche insgesamt 90 Massnahmen. Die Vielfalt der Massnahmen macht es möglich, dass die Obstbauern die für ihren Betrieb geeigneten Massnahmen auswählen können. «Alle Betriebe müssen mitmachen können», betont Hess. Für die verschiedenen Massnahmen erhalten sie Punkte, von denen sie ein Minimum erreichen müssen.

Grünstreifen statt Herbizide
Ralph Gilg, Obstbauer und Präsident des Thurgauer Obstverbandes, zeigt auf einem Rundgang durch seine Tafelobstanlagen in Fruthwilen, welche Massnahmen er anwendet.. Er legt drei Schwerpunkte: ein umweltfreundlicher Pflanzenschutz, ein gesunder Boden und eine ressourcenschonende Produktion.

Am auffälligsten an der Anlage sind die schwarzen Hagelnetze. Ohne diese Netze würde schon ein fünfminütiger Hagel mit kleinen Körnern dazu führen, dass die ganze Ernte deklassiert wird, ein Verlust von mehreren Zehntausend Franken.

Wichtig ist ihm auch, dass der Baumstreifen im Herbst begrünt ist. «So hätte es mein Vater nie gewollt», schmunzelt der Obstbauer. Früher hätte man mit Herbiziden jegliches Gras in der Anlage abgetötet. Heute sieht Gilg in der Begrünung Futter für die Bodenlebewesen und damit einen Schritt in Richtung Humusaufbau.

Aus demselben Grund düngt er grösstenteils nicht mit Mineraldünger, sondern mit organischem Material wie Hühnermistpellets, Kompost und verrottetem Mist. Um das Gras in der Anlage niedrig zu halten, mulcht er zwischen den Baumreihen mit einer Rollhacke und verwendet in der Baumreihe ein elektrisches Abbrenngerät, das mittels Stromspannung die Pflanzenzellen schädigt und das Gras zum Absterben bringt.

Robuste Sorten und wenig Baum-Stress
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln lässt sich durch die Wahl von robusten Sorten reduzieren. Gilg hat in einer Obstanlage die neue Apfelsorte «Magic Star» angepflanzt, die sehr robust gegen Schorf ist. Es sei nicht einfach, eine Apfelsorte zu finden, welche den Konsumenten gefalle und schmecke und die zugleich robust gegen Pilzkrankheiten sei.

Ganz ohne Fungizide, Pilz bekämpfenden Mitteln, geht es aber auch bei robusten Sorten nicht. Doch legt Gilg Wert darauf, diese nur dann auszubringen, wenn sie nötig sind. Um den Zeitpunkt zu bestimmen, hilft ihm eine eigene, kleine Wetterstation, welche die Feuchtigkeit in der Luft und auch in der Erde misst.

Mit Letzterem kann er seine Bewässerungsstation so steuern, dass die Bäume nur dann bewässert werden, wenn sie Trockenstress ausgesetzt sind. Tropfschläuche bringen das Wasser punktgenau und in Bodennähe aus, so dass nur wenig Wasser verdunstet. Das hilft ebenfalls, Wasser zu sparen. Der Obstbauer kann dem Wasser auch Flüssigdünger beimischen und in Trockenperioden die Nährstoffe über die Tropfschläuche möglichst nahe zu den Wurzeln bringen. «Vor allem junge Bäume dürfen keinen Stress haben», fasst Gilg das Ziel der Bewässerung zusammen.

Quelle: www.lid.ch

Erscheinungsdatum: