Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
"In diesem Jahr ist eine spürbare Zunahme der Bio-Anbaufläche bei Mandarinen zu verzeichnen"

Großes Angebot an spanischen Bio-Nadorcotts und -Tangos setzt die Preise unter Druck

Die Anbaufläche für Bio-Obst nimmt in Spanien jedes Jahr erheblich zu, wobei Zitrusfrüchte eine der Kategorien mit den höchsten Zuwächsen sind. Das wachsende Angebot an zertifizierten Bio-Zitrusfrüchten spiegelt sich allmählich in den Preisen von Orangen, Clementinen und Mandarinen wider, die zunehmend unter Druck geraten.

Nachdem die letzten Bestände an Clemenules und Clemenvilla zur Neige gehen, kommen diese Woche die ersten valencianischen Nadorcott- und Tango-Mandarinen auf den Markt.

"In diesem Jahr hat die Fläche für Bio-Orangen, -Clementinen und -Mandarinen deutlich zugenommen", sagt Alberto Torres vom valencianischen Unternehmen Citruslandia. "Die Preise für Clementinen und Mandarinen sind niedriger und es ist schwierig, gute Gewinnmargen zu erzielen. Bei Orangen ist die Situation noch viel schlimmer. Bisher war es eine der härtesten Kampagnen für Bio-Zitrusfrüchte, an die ich mich erinnere."

Citruslandia engagiert sich seit 25 Jahren für den ökologisch-biologischen Anbau, wobei Bio-Mandarinen eines der wichtigsten Produkte sind. Der Hektarertrag von Nadorcott und Tango ist in diesem Jahr im Allgemeinen ziemlich hoch. Es könnte eine Rekordernte von guter Qualität mit optimal großen Früchten werden.

"Die Vermarktung hat langsamer als in anderen Jahren und mit wenig Schwung begonnen. Tatsächlich sollten die Preise für den ersten Bio-Nadorcott im Moment viel höher sein", sagt der Erzeuger und Vermarkter. "Das Angebot ist größer, da die Anbaufläche für Bio-Nadorcott jedes Jahr um etwa 20% wächst. Aber wir spüren auch die nachlassende Nachfrage, die von einigen Supermarktketten bestätigt wird. Das ist ein schlechtes Zeichen und es sieht nicht so aus, als würde sich die Situation bis zum Ende der Saison verbessern. Wir werden uns nach zehn oder zwölf guten Jahren mit diesen speziellen Sorten auf höhere Mengen einstellen müssen, die sowohl aus Spanien als auch aus anderen Ländern kommen werden."

Für mehr Informationen:
Alberto Torres
Citruslandia S.L.
C/ Vicente Sancho Tello, 23-B
46021 Valencia
T: +34 609588939
[email protected]
[email protected]