Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Winterdienst setzt jetzt auf Gurkenwasser statt Streusalz

In Dingolfing, Bayern, wird Gurkenwasser von Develey zum Räumen der Straßen eingesetzt. In dem Develey-Werk werden jährlich ca. 17.000 Tonnes Gurken verarbeitet. Nach der Lagerung in Salzwasser bleibt dieses zurück. Früher wurde das Salzwasser über die Kläranlage entsorgt, aber das zweite Jahr in Folge verwendet die Gemeinde die Salz-Sole jetzt zum Streuen der Straßen. 

Die Sole funktioniert so gut wie Streusalz und ist dabei noch nachhaltig. Durch den Einsatz von Gurkenwasser können jährlich ca. 1000 Tonnen Streusalz und über 4,9 Millionen Liter Wasser eingespart werden. 

Doch wie genau wird aus Gurkenwasser Streusalz? 
Nach der Verarbeitung der Gurken bleibt eine Salzlake übrig. Diese wird gefiltert, um Schwebeteilchen zu entfernen und anschließend aufbereitet. Damit eine optimale Tauwirkung erzielt werden kann, muss der Salzgehalt des Gurkenwassers durch die Zugabe von Salz von ca. 7% auf 21% konzentriert werden.

Quelle: develey.de

Erscheinungsdatum: