Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Übersicht Weltmarkt Orangen

In der diesjährigen Orangensaison wetteifern verschiedene Produktionsländer um einen Platz auf dem Exportmarkt, da sich die Saisons auf den europäischen Märkten stark überschneiden, insbesondere zwischen der spanischen und der südafrikanischen Saison. In China scheinen australische Orangen zugunsten südafrikanischer Produkte zu verlieren, da die Früchte aufgrund von Problemen in den Handelsbeziehungen in den Häfen aufgehalten werden.

Die Niederlande: Überschneidung von spanischen und überseeischen Orangen
Diese Woche werden die ersten spanischen Navelina-Orangen in den Niederlanden eintreffen. "Derzeit sind noch viele Orangen aus Südafrika, aber auch aus Argentinien und Peru auf dem Markt", berichtet ein niederländischer Importeur. "Die Preise liegen zwischen 11 und 13 Euro."

Deutschland: Südafrikanische Saison dominiert den Markt
Auf dem deutschen Markt wurden Blutorangen aus Australien in dieser Saison für 3,50 Euro pro kg verkauft. Italienische Orangen der Sorte Navelina waren nur in sehr geringen Mengen verfügbar. Ansonsten dominierten südafrikanische Partien den Markt, deren Preise meist unter dem Vorjahresniveau lagen. Zwei Großhändler aus verschiedenen Regionen Norddeutschlands gaben an, dass sie hauptsächlich Orangen aus Südafrika für die Saftherstellung verkaufen. Die Qualität ist jedoch im Vergleich zu den spanischen Produkten eher gering. 

Ein weiterer Großhändler aus Norddeutschland verkauft auch Orangen aus Kolumbien und Peru. Angesichts der hohen Fracht- und Lieferkosten mussten die Preise entsprechend angepasst werden. Letzterer sagte auch, dass die Nachfrage nach Orangen langsam abnehme. Der Beginn der spanischen Saison in Kalenderwoche 44 wird dann die derzeit dominierende südafrikanische Saison ablösen.

Italien: Zitrussaison mit kleineren Mengen und größeren Fruchtgrößen vorausgesagt
Die italienische Zitrussaison 2021/22 hat noch nicht begonnen. In Sizilien gab es Schäden durch schlechtes Wetter in der Ebene von Catania. Es wird ein Produktionsrückgang von mindestens 30 % erwartet. Anderswo, in Apulien, könnte es bei bestimmten Zitrusfruchtsorten aufgrund von Frösten im Frühjahr zu Verlusten von bis zu 60 % kommen. Die Pflanzen tragen weniger Früchte, diese sind daher im Allgemeinen größer. Zu den Herausforderungen für die italienische Zitrussaison gehören: der Mangel an Arbeitskräften, der Anstieg der Kosten für Kunststoffe und Verpackungen sowie der Anstieg der Energiekosten. Die sizilianische Kampagne wird im November mit blonden Apfelsinen beginnen. Anfang Dezember wird die Blutorangenernte starten, deren Saison dank der späten Sorten bis zum Sommer 2022 andauern wird.

Den Zahlen zufolge haben im letzten Jahr, das im September 2021 endete, 76,2 % der italienischen Familien mindestens einmal Orangen gekauft, was einem Rückgang von 2,7 Prozentpunkten gegenüber dem Rekordjahr 2020 entspricht, in dem 78,9 % verzeichnet wurden. Die Häufigkeit, mit der italienische Familien Orangen kaufen, ist ziemlich regelmäßig und stabil und entspricht einem Durchschnitt von 10,2 Käufen im letzten Jahr. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Orangenkauf belaufen sich auf 2,95 € (nur ein leichter Rückgang im Vergleich zum letzten Jahr), bei einer durchschnittlich recht hohen Menge von 2,24 kg pro Kauf. In Italien haben 4,7 Millionen Familien (das entspricht 23,5 % aller Orangenkäufer) in den letzten 12 Monaten bis September 2021 Bio-Orangen gekauft.

Spanien: Niedrige Preise aufgrund der Überschneidung mit der südafrikanischen Saison
Die spanische Orangensaison beginnt derzeit mit den ersten Navelinas. Orangen werden die Zitrusfrüchte mit der höchsten Produktion sein, was 52 % der gesamten Zitrusfrüchteproduktion in dieser Saison ausmachen wird. Die Mengen werden in dieser Saison um 0,4 % höher sein, mit einer Prognose von 3.511.099 Tonnen.

Obwohl bereits spanische Orangen geerntet werden, ist es auf den europäischen Märkten noch sehr ruhig, da die Einzelhändler derzeit viel geringere Mengen an Navelina-Orangen kaufen als im letzten Jahr, und das auch noch zu einem viel niedrigeren Preis als üblich, da noch große Bestände aus der südlichen Hemisphäre, hauptsächlich aus Südafrika, vorhanden sind. Europäische Einzelhändler und Importeure haben sich mit Orangen aus Südafrika eingedeckt und lagern sie ein. Aufgrund der großen Verzögerungen bei der Ankunft der südafrikanischen Orangen gibt es eine erhebliche Überlappung mit den spanischen Orangen, die bis zu 3 Wochen länger als üblich dauern könnte. Derzeit liegen die Orangenpreise auf dem Feld bei durchschnittlich 0,15 €/kg, während sie letztes Jahr um diese Zeit etwa doppelt so hoch waren. Gleichzeitig sind die Produktionskosten wie Strom, Düngemittel, Verpackungsmaterial und Kraftstoff erheblich gestiegen.

Das derzeitige EU-Handelsabkommen mit Südafrika, das seit Juni 2016 in Kraft ist und in diesem Jahr überarbeitet werden soll, erlaubt den Zugang zu den europäischen Märkten für südafrikanische Orangen vom 1. Juni bis zum 30. November (vorher bis zum 15. Oktober), wobei die Einfuhrzölle schrittweise gesenkt und 2025 endgültig abgeschafft werden sollen. Die Erzeugerorganisationen weisen darauf hin, dass die Anwendung dieses speziellen Punktes des Abkommens sehr negative Auswirkungen auf den spanischen und europäischen Zitrussektor hat, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus phytosanitärer Sicht. Sie fordern eine erneute Verkürzung des Importzeitraums und die Wiedereinführung der Einfuhrzölle ab dem 15. Oktober.

Südafrika: Einführung von Impfstoffen reduziert die Nachfrage nach Vitamin-C-reichen Orangen
Die Orangenplantagen in den nördlichen Anbauregionen befinden sich derzeit in der Phase des Fruchtansatzes. Es war eine gute Blüte, was einen starken Fruchtansatz bedeuten könnte, aber es ist noch sehr früh in der Saison. Die letzten Valencias dieser Saison werden am Westkap verpackt.

Die Orangensaison verlief ganz anders als die hervorragende Saison des letzten Jahres. Das kürzere Vermarktungsfenster aufgrund der längeren Präsenz Ägyptens auf dem Markt und die unter Druck stehende Weltwirtschaft machten die Saison für Südafrika sehr schwierig. Für Valencias wurden schätzungsweise 55,1 Millionen Kartons exportiert, Ende der 41. Woche waren 54,7 Millionen Kartons verpackt. Für Navels wurden in dieser Saison schätzungsweise 27,2 Millionen 15-kg-Kartons verschifft.

Letztes Jahr endete die Orangensaison in der nördlichen Hemisphäre früh, und der Markt war wirklich knapp an Orangen, was der Hauptgrund für die großartige Orangensaison 2020 war. In diesem Jahr waren diese Märkte voll, und die südafrikanischen Erzeuger wurden von der Länge der ägyptischen Saison in Valencia überrascht. Ägypten blieb bis weit in den Juli und August hinein auf dem Markt, so die Vermarkter, wodurch sich das südafrikanische Vermarktungsfenster um bis zu sechs Wochen verkürzte.

Die Logistik stellte ein großes Hindernis dar, und die Lieferkette verzögerte sich um zwei bis vier Wochen.

Der Verbrauch und Verkauf von Orangen war im letzten Jahr nicht ganz so stark; die Vitamin-C-Zitrus-Welle ist vorbei, sagen die Vermarkter, und die Einführung des Impfstoffs gibt den Verbrauchern ein Gefühl der Sicherheit.

China: Rückgang der Importe von australischen Orangen nach China
Obwohl China über eine eigene Orangenproduktion verfügt, hat die Ernte der China-Gannan-Orange noch nicht begonnen. 

Auf dem Orangenimportmarkt haben Südafrika und Peru in diesem Jahr hohe Erträge erzielt und ihr Volumen erhöht. Insgesamt war die Ankunftsmenge höher als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Dies hat sich auch auf die Einfuhr australischer Orangen ausgewirkt. Einige Unternehmen, die früher australische Orangen importierten, sind auf südafrikanische Orangen umgestiegen. "Zusätzlich zur Überlastung der Häfen, die durch die knappen globalen Kapazitäten verursacht wird, führt der chinesische Zoll eine 100%-ige Inspektion der australischen Früchte durch. Die Inspektion und der Quarantäneprozess wie Desinfektion und Sterilisation dauern etwa zehn Tage. Daher verzögert sich die Zeit, bis Container aus Australien auf den Markt kommen, erheblich. Vor zwei Monaten haben wir eine Partie australischer Orangen aus dem Ursprungsland bestellt, aber diese Partie liegt immer noch im Hafen. Andererseits hat die langsame Ankunft der Container auch dazu geführt, dass die Früchte im Umlauf sind und die Preise auf dem Markt steigen. Sie hat eine gewisse stabilisierende Wirkung. Insgesamt ist der Absatz von australischen Orangen auf dem chinesischen Markt in dieser Saison nicht sehr gut.

Nordamerika: Geringere Produktion und höhere Preise für nordamerikanische Orangen
Obwohl das Angebot an Orangen im Allgemeinen groß ist, scheint die Erntemenge in den USA in diesem Jahr insgesamt geringer zu sein.

"Wir arbeiten gerade an unseren Frühsaison-Orangen - wir haben drei Sorten in der Frühsaison, also von Oktober bis Dezember. Wir bieten Hamlin, Early Gold und Parson Brown an", sagt ein Erzeuger aus Florida. "Wir hatten großartiges Wetter, so dass ich nichts sehe, was uns daran hindern könnte, hier in Florida eine gute Saison zu haben."

Der Anbauer liefert derzeit vor allem Orangen an Kunden, die Saftpressen betreiben, und Produkte, die in Säcke abgefüllt werden, um in Geschäften entsaftet zu werden. Da für die Entsaftung ein Brix-Wert von 10+ erforderlich ist, setzt der Erzeuger derzeit eine Early Gold-Orange für diesen Bedarf ein.

Im Inland ist die Ernte in Florida in dieser Saison kürzer. "Außerdem geht in Kalifornien gerade die Valencia-Saison zu Ende, die noch auf einigen Märkten erhältlich ist. Aber sie endet ein wenig früher als in der Vergangenheit", sagt er. Außerdem wird erwartet, dass nach dem Frost in Texas zu Beginn des Jahres 2021 auch aus diesem Bundesstaat nicht mehr so viele Früchte auf den Markt kommen werden. Was die Importe anbelangt, so gibt es auch Midnight Orangen aus Südafrika und südamerikanische Importe, die Berichten zufolge dieses Jahr höher sind.

Die Nachfrage scheint in dieser Saison stärker zu sein, was er zum Teil auf den Frost in Texas zurückführt, der wahrscheinlich der Grund dafür ist. "Wir sehen eine stärkere Nachfrage im Mittleren Westen - sie setzt dieses Jahr etwas früher ein als letztes Jahr. Im Nordosten und Südosten ist die Nachfrage in etwa gleich hoch wie im letzten Jahr", sagt er.

Generell ist die Nachfrage aber auch weltweit stark. "Die Nachfrage nach Orangen ist im Moment weltweit höher", sagt er. "In Brasilien, Kalifornien und Mexiko sind die Preise gesunken, in Florida ist die Ernte kürzer und in Texas gab es Frost.

All dies führt dazu, dass die Preise im Vergleich zum letzten Jahr leicht gestiegen sind. 

Die erste Prognose für 2021-22 für kalifornische Navel-Orangen liegt bei 70,0 Millionen Kartons, was einem Rückgang von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies geht aus den Ergebnissen der Objective Measurement (O.M.) Survey für 2021-22 für Navel-Orangen hervor, die vom 15. Juni bis 1. September 2021 durchgeführt wurde. 

Ein in Kalifornien ansässiger Erzeuger/Verlader nennt als Faktoren, die zu den geringeren Ernteaussichten beitragen, unter anderem übermäßige Sommerhitze und Trockenheit. "So wie die Navelernte im letzten Jahr ausfiel, hatten wir während der Blütezeit ziemlich viele Früchte am Baum. Wenn man viele Früchte am Baum hat und der Baum will blühen, hat man in der Regel keinen Erfolg damit, die neue Blüte zu halten."  

Die Landwirte rechnen mit einem beträchtlichen Fruchtwachstum - in dem Bericht wird festgestellt, dass die Anzahl der Bäume um 25 Prozent abweicht, und es wird erwartet, dass die Früchte mit Regen und Bewässerung wachsen werden.

Gleichzeitig dürfte die Ernte auf eine starke Nachfrage stoßen, obwohl importierte Restbestände und die unterbrochene Lieferkette sowie Verzögerungen in den Häfen diese Nachfrage beeinflussen könnten.   

Auch bei anderen Zitrusfrüchten, wie z. B. kalifornischen Mandarinen, ist in dieser Saison mit einer geringeren Ernte zu rechnen, was bedeutet, dass sie den Rückgang bei den Navels nicht ausgleichen werden. Auch die Preise werden wahrscheinlich steigen.  

Australien: Neue Chancen für australische Orangenexporteure
Mehr australische Orangenbauern könnten die Möglichkeit haben, in die USA zu exportieren, nachdem das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten kürzlich angekündigt hat, die Anforderungen für die Einfuhr von frischen Zitrusfrüchten aus Queensland, dem Binnenland von New South Wales und Westaustralien zu überarbeiten. Bisher konnten Zitrusfrüchte nur aus der Riverina in NSW, dem Riverland in SA und der Region Sunraysia in Victoria/NSW in die USA exportiert werden. Nathan Hancock, CEO von Citrus Australia, sagt: "Die Erzeuger sind bestrebt, ihre Exportmärkte zu diversifizieren, da die neuen Anpflanzungen in vollem Umfang in Produktion gehen, daher ist dies eine willkommene Nachricht. Die USA waren in der Vergangenheit ein sehr starker Markt für Exporte aus unseren südöstlichen Regionen, und wir glauben, dass es einige gute Möglichkeiten für Früchte aus anderen Regionen gibt." Er wies darauf hin, dass die Entscheidung zwar bereits im August bekannt gegeben wurde, die Aufnahme des Handels jedoch von der Einigung der Regierungen auf einen operativen Arbeitsplan abhängt, über den derzeit noch verhandelt wird.

Ein chinesischer Importeur stellte unterdessen fest, dass australische Orangen auf dem chinesischen Markt nicht so gut abschneiden wie in den Vorjahren: "Die Produktqualität australischer Orangen ist in diesem Jahr nicht besonders gut. Außerdem gibt es Probleme in den Handelsbeziehungen zwischen China und Australien. Viele chinesische Importeure zögern in dieser Saison, Orangen aus Australien zu importieren. Das Importvolumen ist viel geringer als in den Vorjahren."

Nächste Woche: Übersicht Weltmarkt Grapefruits!