Im Rahmen der Woche gegen Lebensmittelverschwendung (07.-13. September 2021) hat Lidl angekündigt, die Lebensmittelverschwendung bis 2025 um 30% und bis 2030 um 50% zu reduzieren, wobei das Jahr 2020 als Basisjahr für diese Berechnung herangezogen wird.
Das Unternehmen setzt verschiedene präventive und reaktive Maßnahmen um und setzt sich eigene Ziele, die mit den Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen (Richtlinie (EU) 2018/98 / EG) und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen übereinstimmen.
Um seine Ziele zu erreichen, hat das Unternehmen bereits mehrere präventive und reaktive Maßnahmen ergriffen. Eine der herausragendsten Präventionsmaßnahmen ist das eigene Geschäftsmodell, das eine effiziente Planung und Verwaltung des Sortiments mit optimierten und angepassten Bestellungen ermöglicht.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Filialen immer über die Artikel verfügen, die verkauft werden sollen, und minimiert die Überbestände an Produkten in den Verkaufsräumen und Lagern. Darüber hinaus kontrolliert das Unternehmen täglich das Verfallsdatum der verkauften Produkte und gewährt auf Artikel, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen, einen Preisnachlass von 30 bis 50%, um deren Verkauf zu fördern.
Lidl sucht zudem einen Absatzmarkt für Produkte, die ihr Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht haben und keinen Handelswert mehr haben und daher nicht mehr verkaufsfähig, aber noch zum Verzehr geeignet sind.
Zu diesem Zweck führt Lidl Spanien in 75% seiner Geschäfte ein Programm durch, um diese Artikel an lokale NGOs zu spenden. Es hat derzeit eine Partnerschaft mit etwa 40 NGOs und beabsichtigt, bis Ende 2021 alle Verkaufsstellen in dieses Programm einzubeziehen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mehr als zwei Millionen Kilo Lebensmittel gespendet.
Außerdem wird für die Überschüsse bestimmter Produkte, wie z. B. Fleisch, ein zweites Leben gesucht, das für die Herstellung von Tiernahrung, Biogas oder die Energierückgewinnung bestimmt ist, wodurch weitere Abfälle vermieden werden.
Darüber hinaus arbeiten alle Lidl-Logistikplattformen in Spanien mit Zero Waste, das die zentrale Verwaltung, Klassifizierung, Bewertung und Verwertung der in den Lagern und Filialen anfallenden Abfälle zertifiziert - ein weiterer Meilenstein, der eine bessere Kontrolle aller Abfälle, einschließlich der Lebensmittel, gewährleistet.
Das Unternehmen hat auf seiner Website auch eine Reihe von Rezepten, um alle Lebensmittel, die im Haushalt vorhanden sind, optimal zu nutzen, damit keine Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Schließlich erhielt Lidl im vergangenen Juni als erster und einziger Supermarkt in Spanien die Bureau Veritas-Zertifizierung für sein Managementsystem zur Minimierung von Lebensmittelverschwendung in allen seinen Filialen und Logistikzentren.
Quelle: revistainforetail.com