Die französische Apfelerzeugung 2021 wird voraussichtlich deutlich niedriger ausfallen als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre und auch niedriger als im Jahr 2020. Bei den Kalibern bestätigen sich die vorhergesagten kleineren Größen, insbesondere bei Gala, und die Vermarktung der ersten Apfelsorten beginnt mit einer Verzögerung von zehn Tagen.
Französische Produktion um 20% reduziert
Am 1. September 2021 war die französische Apfelerzeugung im Vergleich zum Durchschnitt 2016/20 um 20% und im Vergleich zum letzten Jahr um 12% zurückgegangen. Die Sorte Golden ist am wenigsten betroffen. Insgesamt scheinen auch die Kaliber kleiner zu sein.
Die Region Paca sieht sich mit einem Rückgang der Mengen und Kaliber konfrontiert. Die Früchte fielen auch, was die Verluste trotz einer zweiten Blütephase erhöhte. Die Regen- und Windphasen nach dem Frost im April haben die Früchte geschädigt. Die Produktion scheint um ein Drittel zurückgegangen zu sein. Im Garonne-Tal ist die Produktion um 2% niedriger als im Vorjahr.
Im Languedoc hat der Frost zu einem Rückgang der Produktion geführt, der der niedrigste seit 20 Jahren ist. Im Rhônetal, wo der Frost am stärksten war, wird nur eine halbe Ernte erwartet. Die Früchte wachsen und haben etwas Farbe. Im mittleren Loire-Tal hat der Frost einige Verluste verursacht, aber die Sorte Golden ist diejenige, die am besten gedeiht. Die Ernte wird sich im Vergleich zu 2020 um zwei bis drei Wochen verzögern.
Die Vermarktung wird sich um zehn Tage verzögern
Die Vermarktung für die Apfelkampagne 2021-2022 hat bei den Frühsommersorten wie Gala im August mit einer Verzögerung von zehn Tagen begonnen. Die Preise sind gut.
WAPA prognostiziert, dass die europäische Apfelproduktion 2021 höher sein wird als 2020 (+10%) und höher als der Durchschnitt 2016-2020 (+5%). In Polen, dem Spitzenreiter in der Apfelproduktion, ist das Ernteniveau nach den letzten beiden Ernten beträchtlich (+22% im Vergleich zum Vorjahr und +16% im Vergleich zum Durchschnitt 2016-2020) gestiegen. In Deutschland und Spanien gibt es einen Anstieg von 6 bzw. 28% innerhalb eines Jahres. Die Ernte in Italien, die ebenfalls durch den Frost beeinträchtigt wurde, ist im Vergleich zum Vorjahr um 4% zurückgegangen. Die europäische Produktion von Gala-Äpfeln ist gegenüber dem Vorjahr um 8% gestiegen und hat damit den höchsten Stand seit mindestens zehn Jahren erreicht.
Für die Kampagne 2020-2021 ist der Apfelabsatz auf nationaler Ebene in Frankreich im Vergleich zum Vorjahr stabil und liegt 3% über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Der starke Anstieg der Preise gleicht die geringere Produktion aus. Hinter dieser durchschnittlichen Entwicklung verbirgt sich jedoch ein großes Gefälle zwischen den Regionen. In Paca ist der Absatz um 11% gegenüber dem Vorjahr gestiegen, während er in Aquitaine um 17% gesunken ist.
Die französische Produktion (1,3 Millionen Tonnen) ist um 13% gesunken und hat den niedrigsten Stand seit sieben Jahren erreicht. Von August 2020 bis Mai 2021 sind die französischen Exporte innerhalb der Europäischen Union niedriger als im letzten Jahr und auch im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015-2019.
Für weitere Informationen:
Agreste
agriculture.gouv.fr