Die Knollensellerie-Ernte ist in vollem Gange. "Wegen des kalten Frühlings schien es ein schwieriger Start zu werden. Die kalte Witterung zu Beginn des Frühjahrs hat das Wachstum gebremst. Der nasse Mai führte zu zahlreichen Verzögerungen bei der Bepflanzung, so dass die letzten Parzellen erst im Juni bepflanzt werden konnten. Wir hoffen, dass die Bedingungen für die letzte Aussaat gut genug sind, um einen guten Kiloertrag zu erzielen. Seitdem war das Wetter sehr gut für das Wachstum", sagt Gerard Breed, Direktor von JH Wagenaar.
Diese Tochtergesellschaft von The Greenery vermarktet und verkauft den gesamten Knollensellerie des Erzeugers Vaalburg oder 'Farmer Ted' aus Zuid-Schermer in Holland. Vaalburg wäscht, schneidet und verpackt für Wagenaar in einer Vielzahl von Verpackungen, basierend auf der Philosophie, dass ein gesunder Boden ein gutes Produkt garantiert, wobei Pflanzenschutzmittel auf ein Minimum reduziert werden.
"In Vaalburg wurde die biologische Anbaufläche in dieser Saison erweitert. Es ist schön zu sehen, dass Knollensellerie in den Küchen immer beliebter wird und auch in der vegetarischen Küche gut ankommt."
Die Nachfrage wird von Osteuropa bestimmt
"Die Nachfrage nach Knollensellerie ist im Moment stabil, aber die tatsächliche Mengennachfrage wird demnächst von unseren osteuropäischen Kunden bestimmt werden. Diese sind jetzt teilweise auf dem Markt. Die neue Saison schien etwas später zu beginnen, aber in der ersten Augustwoche ging der erste Knollensellerie wieder über den Tisch. Anfang August erlebten wir einen hervorragenden Übergang von altem zu neuem Knollensellerie auf einem höheren Preisniveau. Dies begann im Mai der letzten Saison. Dann stiegen die Preise, im Gegensatz zur vorherigen Saison, als die Preisentwicklung viel schwächer war."
"Das neue Angebot war noch nicht sehr groß, aber der Verkauf lief gut. Das übrige Europa verzeichnete ein langsames Wachstum, so dass die Lücken besser als im letzten Jahr geschlossen werden konnten. Erst Ende August begann dort die Ernte. Der Frost in Osteuropa ist der entscheidende Faktor, wenn die große Nachfrage nach unserem Produkt in Gang kommt, aber man weiß nie, wann es soweit ist", so Gerard weiter.
"Die niederländische Anbaufläche lag in den letzten Jahren bei etwa 1.900-1.950 ha. Die Fläche betrug früher etwa 1.400 ha, danach nahm sie zu. Unserer Erfahrung nach war die Fläche von 1.400 ha besser ausgeglichen. Das kann man auch an den beiden schlechten Preisjahren, die es gegeben hat, sehen."
"Die Qualität unseres Knollenselleries ist im Moment perfekt und alle Größen und Verpackungen sind verfügbar. Die frühen Parzellen haben sich etwas verlangsamt, und von den späten Parzellen hoffen wir, dass alles in Ordnung ist. Es bleibt also abzuwarten, was uns dieses Jahr bringen wird. Die Saison 2019/2020 war ein ganz normales Jahr für den Knollenanbau in den Niederlanden. Wir gehen mit einer positiven Einstellung in die neue Saison. Eine klare Entwicklung ist, dass Qualitätssicherung und Zertifizierungen immer wichtiger werden. PlanetProof ist bei uns seit Jahren Standard."
Für weitere Informationen:
Gerard Breed
J.H. Wagenaar
Tolweg 7
1616 AT Hoogkarspel - Niederlande
+31 (0)228 566 417
[email protected]
www.jhwagenaar.nl