Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schweizer Obstverband (SOV):

Schweizer Äpfel trotzen mieser Witterung

Die Frostnächte im April, die Unwetter ab Juni sowie der regnerische Sommer forderten die Obstproduzentinnen und Obstproduzenten stark. Die Ernteschätzung für Tafelkernobst zeigt, dass zumindest die Apfelkulturen die schlechte Witterung gut überstanden. Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer Ernte von rund 120 000 Tonnen Tafeläpfeln. Größere Ernteeinbußen wird es voraussichtlich bei den Tafelbirnen geben.

Die Schweizer Bevölkerung wird auch in den nächsten Monaten in den Genuss von einheimischem Tafelkernobst kommen. Gemäß der offiziellen Ernteschätzung erwartet uns ein gutes Apfeljahr. Mit 120 091 Tonnen Tafeläpfel (-1 %) rechnen wir mit einem nahezu identischen Ertrag wie im letzten Jahr. Grosse Unterschiede bestehen zwischen den Sorten: Bei den beliebtesten Sorten Gala, Golden Delicious sowie Braeburn dürfen wir mit einem Ertragszuwachs rechnen. Bei Boskoop, Idared, Milwa und Elstar sowie Gravensteiner erwarten wir eine deutlich geringere Ernte. Diese Kulturen waren stärker von Frost und Alternanz betroffen. Weniger erfreulich ist die Schätzung für Tafelbirnen. Wir rechnen mit einem Ertrag von rund 18 600 Tonnen, was lediglich 79 % der Vorjahresernte entspricht.
 
Große regionale Unterschiede
Die Ostschweiz ist nach wie vor die wichtigste Obstregion des Landes und stellt 40 Prozent der gesamten Tafelkernobstproduktion. Es folgt das Wallis mit 30 Prozent und das Genferseegebiet mit 15 Prozent. Insbesondere das Wallis darf mit einer außerordentlich guten Ernte rechnen, was den Obstkanton wenigstens etwas für die katastrophale Aprikosenernte entschädigen dürfte. Stark betroffen von Frost und Hagel waren die Zentralschweiz und Bern. Sie dürften ein äußerst schlechtes Kernobstjahr erleben. Die Ernteschätzung ist allgemein unter Vorbehalt zu genießen. Die Befragung wurde vor den jüngsten Unwettern durchgeführt und stützt sich auf die hängende Ernte. Die vermarktbare Menge kann durch Früchte mit Frostringe und Schorfbefall geringer sein.
 
Über die Ernteschätzung
Offizielles Verfahren für die Schätzung der Kernobsternte ist seit 1986 die Bavendorfer Methode. Die mit Computer durchgeführte Schätzung beruht auf drei Elementen: Fruchtbehangsdichte, Fruchtgewicht und Produktionspotential der Kulturen. Die Fruchtbehangsdichte wird durch Beobachtung gewonnen, das Fruchtgewicht durch Berechnung aus dem Durchmesser der Früchte. Das Produktionspotential für Tafelkernobst wird aus der Obstkulturenstatistik abgeleitet. Die Ermittlung der Fruchtbehangsdichten und der Fruchtdurchmesser geschieht jeweils im Juli in ausgewählten Stichprobenbetrieben durch Experten der kantonalen Fachstellen. Vor der Publikation werden die Resultate verschiedenen Fachleuten der Branche zur Überprüfung unterbreitet.

Erwartete Menge 2021 der meistangebauten Tafelapfelsorten:

  • Gala, 34 596 Tonnen (+4 %)
  • Golden Delicious, 15 468 Tonnen (+14 %)
  • Braeburn, 11 858 Tonnen (-2 %)

Erwartete Menge 2021 der meistangebauten Tafelbirnensorten:

  • Kaiser Alexander, 7 439 Tonnen (-10 %)
  • Conférence, 3 694 Tonnen (-14 %)
  • Williams, 2 446 Tonnen (-45 %)

Erwartete Menge 2021 in den größten Anbaugebieten für Tafeläpfel:

  • Ostschweiz, 46 690 Tonnen (-8 %)
  • Wallis, 36 950 Tonnen (+38 %)
  • Genferseegebiet, 23 422 Tonnen (+21 %)

Erwartete Menge 2021 in den größten Anbaugebieten für Tafelbirnen:

  • Ostschweiz, 10 057 Tonnen (-3 %)
  • Wallis, 6 016 Tonnen (-36 %)
  • Genferseegebiet, 1 234 Tonnen (+10 %)

Weitere Informationen:
Schweizer Obstverband 
Baarerstrasse 88, 6300 Zug
Telefon +41 41 728 68 68
www.swissfruit.ch 

Erscheinungsdatum: