Neben dem eigenen Obstbaubetrieb von ca. 60 Hektar ist die Firma Kutschruiter aus Kraggenburg täglich in der Kühlung und Verpackung sowohl eigener Früchte als auch von Dritten für die Supermärkte tätig. Das Unternehmen hat kürzlich den neuen Hochgeschwindigkeits-Burg Tray Infeed (BTI) zum Verpacken von Pink Lady-Äpfeln in Schälchen erworben. "Ende letzten Jahres kamen mehrere Dinge gleichzeitig zusammen", sagt Jan Kutschruiter. "Zuerst hat mich Matthijs Nijhoff von TripleF Fruit angerufen. Letztes Jahr konnten wir seine Pink Lady Äpfel vom übermässigen Kalk gegen Sonnenbrand reinigen. Dann fragte er uns, ob wir seine Äpfel neu verpacken und diese auch in kleine Packungen tun."
"Ich war interessiert. Aber ich wollte nicht 15 Leute am Band haben, die jeden Tag Trays füllen. Allein bei Pink Lady verpacken wir bereits zwei Millionen Trays pro Jahr. Dafür haben wir eine tolle Partnerschaft mit TripleF Fruit. In derselben Woche erhielt ich über Facebook ein Video aus Deutschland. Es war für einen automatischen Schalenfüller. Ich fragte Arie Verhoef von Burg Machinery, wer der Lieferant sei. Dabei stellte sich heraus, dass sie es selbst waren."
Karton, herkömmliche und biologisch abbaubare Folie
"Wir sind dann nach Zeeland gefahren, um die Demo-Maschine bei der Arbeit zu sehen. Ich wollte aber noch einige Anpassungen vornehmen. Im Moment füllen wir noch Trays mit Folie herum, Inzwischen geht aber der Trend im Einzelhandel dahin, diese Folie ganz loszuwerden und stattdessen mit Pappflügel-Trays zu arbeiten. Die von uns vorgenommenen Anpassungen machen uns extrem flexibel. Wir können jetzt sowohl Karton-Trays als auch Trays mit herkömmlicher und biologisch abbaubarer Folie befüllen. So sind wir für jeden Kundenwunsch gerüstet", sagt Jan.
"Wir haben die Maschine an Silvester gekauft und sind damit sehr zufrieden. Das Entschachteln ist ein ziemlich komplizierter Prozess, aber nach ein paar kleinen Anpassungen hat Burg auch unseren Wunsch verwirklicht, Wrap-Trays zu entschachteln. Die Linie läuft besser als erwartet. Unser Entleerer kann dem Tray-Füllsystem zwei verschiedene Größen zuführen. Wir können also mehrere Größen perfekt kombinieren. Vier oder sechs Stück ergeben eine kg-Packung. Die Äpfel kommen dann in die Schachtel und werden verpackt. Der Gewichtsprüfer klebt einen Aufkleber auf die Packung. Diese Schalen werden dann in Schachteln verpackt. Diese werden automatisch gestapelt und dann verladen. Anschließend werden sie per LKW zu europäischen Händlern transportiert", erklärt Kutschruiter.
Smartpackr
"Automatisierung ist für uns eine wichtige strategische Säule. Ich habe zwölf feste Mitarbeitende. Das ist eine tolle Gruppe und ich möchte die ganze Arbeit mit ihnen machen können. Den Rest möchte ich so weit wie möglich automatisieren. Deshalb haben wir 2019 auch in den Verpackungsroboter Smartpackr von Greefa investiert. Er ersetzt bis zu vier Personen und gefällt uns auch sehr gut. Er ist zwar teuer. Aber das ist immer noch besser als eine überteuerte Maschine", erklärt Jan.
"Auch die Investition in den Burg Tray Infeed (BTI) war für uns gut kalkulierbar. Normalerweise erfolgt das Entschachteln und Befüllen noch überwiegend manuell. Diese Linie sorgt für eine kontinuierliche Versorgung mit Äpfeln in den Trays und hat eine Kapazität von mehr als 60 Trays pro Minute. Im Durchschnitt erspart der BTI das manuelle Entschachteln und Befüllen von rund 25.000 Trays pro Tag. Mit dieser Linie können wir jeden Tag einen LKW mit Pink Lady Äpfeln befüllen", so Jan.
Für mehr Informationen:
Jan Kutschruiter
Fruitbedrijf Kutschruiter
Zwartemeerpad 11
8317PE te Kraggenburg
[email protected]
www.fruitbedrijfkutschruiter.nl
Arie Verhoef
Burg Machinery
Weihoek 11
4416 PX Kruiningen
Tel: 0113-501373
Fax: 0113-502108
[email protected]
www.burg-machinefabriek.nl
TripleF Fruit
Watermolenweg 6
4191 PN Geldermalsen
+31 88 185 10 00
[email protected]
www.tripleffruit.com