Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
TU Berlin forscht die Banane

Wunder der Logistik oder Naturprodukt

Weshalb ist es möglich, ein so leicht verderbliches Gut wie die Banane unbeschadet um den Globus zu schicken? „Weil die Banane nach den Wünschen des Menschen technisch gestaltete Natur ist, ein Biofakt“, antwortet die Wissenschaftlerin Linda Hering. „Der Begriff Biofakt leitet sich ab aus dem Lateinischen bios für Leben und facere für machen. Die Banane hat zwar noch einen lebendigen, biologischen Anteil, aber der überwiegende Teil von dem, was unsere Super- und Biomarkt-Banane ausmacht, ist vom Menschen gemacht.

Das hat zur Folge, dass in die Banane enorm viel technisches Wissen eingeschrieben ist unter anderem darüber, wie sie über den Atlantik transportiert werden muss, damit sie nicht verfault“, so Hering. Die technische Gestaltung ist bei der Vermarktung der Banane jedoch nicht förderlich. Deshalb kommt ganz viel „Erntefrische“ beim Verkauf ins Spiel. Was es damit auf sich hat, dazu später. Aber auch ökologische und soziale Erwartungen wie die an einen nachhaltigen Anbau und faire Arbeitsbedingungen wirken auf die Frucht.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Interview.

Erscheinungsdatum: