Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Preissturz bei Feldsalat nur von kurzer Dauer

In Woche 7 wurde auf den VBT-Versteigerungsuhren ein Durchschnittspreis von fast 12 Euro für Feldsalat erreicht. Der starke Preisrückgang in Woche 6 erwies sich somit nur von kurzer Dauer.

Auch zu Beginn dieser Woche hat sich das Preisniveau der Woche 7 gehalten, wie Wendy Lefevere von REO Veiling sieht. "Mit dem wärmeren, sonnigeren Wetter hat sich die Produktion in den Gewächshäusern enorm beschleunigt. Die Nachfrage ist derzeit gut und es ist viel Produkt verfügbar."

Ganzjährig
REO Veiling vermarktet Feldsalat auf zwei verschiedene Arten: Feldsalat für das vierte Sortiment (fix und fertig vorgeschnitten) und Feldsalat in Rösschen für den Frischmarkt. Für das vierte Sortiment arbeiten die REO-Erzeuger unter Vertrag. Auf der Versteigerungsuhr für den Frischmarkt können die Preise stark schwanken. Bei warmem, sonnigem Wetter ist der Wachstumszyklus kürzer, im Winter dauert er länger. Ein Zyklus dauert dann etwa drei Monate. In den Monaten Februar-März beschleunigt sich der Anbau und ein Zyklus dauert etwa einen Monat.

Auch der Bedarf variiert. "Wir haben das ganze Jahr über Feldsalat im Angebot. Es hängt hauptsächlich von der Nachfrage ab, was der Preis macht. Natürlich gibt es im Moment weniger Nachfrage aus dem Gastgewerbe und der Gastronomie, dafür aber wohl aus den Gemüseläden und dem Einzelhandel."

Alle Zahlen
Sehen Sie hier alle Zahlen von KW 7 der Gartenbau-Auktionsgesellschaft, zu deren Mitgliedern die REO Veiling gehört. Bei Gewächshausgemüse gab es ebenfalls einen Rückgang, der auf ein größeres Angebot an Gurken (einschließlich der ersten Bio-Gurken in den Niederlanden und Belgien) und einen Rückgang des Durchschnittspreises für Strauchtomaten zurückzuführen ist.

Für weitere Informationen:
Wendy Lefevere
REO Veiling
Oostnieuwkerksesteenweg 101
8800 Roeselare, Belgien
Tel: +32 (0)51 231 211
Fax: +32 (0)51 231 289
[email protected] 
www.reo-veiling.be