Die neuseeländische Apfelernte ist bereits im Gange, etwa eine Woche früher als in der letzten Saison. Die Mengen werden gegen Ende des Monats bis in den März hinein zunehmen.
Das heiße Wetter der letzten Zeit scheint laut Alan Pollard, CEO von NZ Apples and Pears, die Ernte nicht wesentlich beeinträchtigt zu haben.
Die geschätzte Bruttoproduktion in dieser Saison beträgt 558.672 metrische Tonnen, bestehend aus: Export - 374.751mT, Inlandsverkauf - 69.649mT und 114.272mT für die Verarbeitungsindustrie.
Diese Zahlen liegen 5 % unter denen des letzten Jahres, wobei der Export um 5 %, der Inlandsabsatz um 2 % und die Verarbeitung um 2 % gesunken ist.
Starke Nachfrage in den Exportmärkten
„Erste Anzeichen deuten auf eine starke Nachfrage in unseren Schlüsselmärkten hin, aber wir sind immer noch besorgt über die anhaltenden Störungen in den internationalen Schifffahrtsplänen und die Überlastung der Häfen. Zu Beginn gab es einige Bedenken bezüglich der Verfügbarkeit von Containern, aber die Lage hat sich seitdem verbessert.“
„Die neuseeländische Braeburn-Exporternte wird im Vergleich zum Vorjahr um 36% oder 16.800mT zurückgehen. Zusammen mit der geringeren Produktion auf der Nordhalbkugel/Europa wird dies zu Engpässen auf dem Kontinent führen“, erklärt Alan.
In der Saison 2020 gehen 48 % der neuseeländischen Ernte nach Asien, 24 % nach Europa, wobei Großbritannien und Irland 10 % erhalten, Nordamerika 9 % und der Nahe Osten 6 %. Der größte Einzelmarkt ist Deutschland, gefolgt von Großbritannien, China, Vietnam und den USA.
Mangel an Arbeitskräften
„Im gesamten Gemüseanbau gibt es einen Mangel an verfügbaren Saisonarbeitern. In Neuseeland würde man erwarten, dass bis zu 50.000 Backpacker zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Es gibt irgendwo zwischen 10.000 und 13.000, die seit der Schließung unserer Grenzen in Neuseeland geblieben sind, von denen wir nur einen Teil zur Verfügung haben.“
„Zu dieser Jahreszeit würden wir erwarten, dass etwa 10.500 pazifische Inselarbeiter in Neuseeland sind. Ungefähr 5.000 sind seit der Schließung unserer Grenzen in Neuseeland geblieben, wobei einige von ihnen wahrscheinlich in den nächsten Wochen nach Hause zurückkehren werden.“
Die neuseeländische Regierung genehmigte knapp über 2.000 Arbeitern die Einreise nach NZ über eine spezielle Grenzausnahme. Insgesamt 13 Flüge im Abstand von 4 Tagen werden die Arbeiter ins Land bringen, der erste kam am 17. Januar an, der letzte soll Anfang März eintreffen. Die Arbeiter müssen 14 Tage in einer von der Regierung verwalteten Quarantäneeinrichtung verbringen, bevor sie die Erlaubnis zur Einreise nach Neuseeland erhalten.
Mehr Informationen:Alan Pollard
NZ Apples and Pears
[email protected]
www.applesandpears.nz