Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Philippinen:

Schon bald Solarzellen aus Mostobst?

Für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien braucht es Sonne oder Wind – ist es windstill und wolkig, kann diese nicht gewonnen werden. Für Solarparks braucht es außerdem große Flächen, damit die der Sonne zugewandten Kollektoren das Licht einfangen können.

Carvey Ehren Maigue aus den Philippinen hat für beide Probleme eine Lösung gefunden: Er wandelt Ernteabfälle in erneuerbare Energie um. Wie das genau funktioniert? Der 27-Jährige von der Mapula University in Manila entwickelte aus organischen Abfällen das Material Aureus, das UV-Licht sammelt und es in sichtbares Licht umwandelt. Die darin enthaltenen Partikel absorbieren UV-Licht und fangen an, zu glühen, sodass das Material Energie erzeugt. Dieses sichtbare Licht wird dann in Strom umgewandelt.

Die Solarpanels aus Aureus können auch senkrecht an Wänden befestigt werden. Selbst an wolkigen Tagen können sie UV-Strahlen aufnehmen, die von der Straße oder anderen Gebäuden reflektiert werden. Statt wie photovoltaische Zellen nur während 10 bis 20 Prozent der Zeit Strom zu erzeugen, soll das den Zellen bis zu 48 Prozent der Zeit möglich sein. Für seine Erfindung hat Maigue den James Dyson Award für Nachhaltigkeit gewonnen.

Extra Obst und Gemüse muss für die Produktion übrigens nicht angebaut werden: Verwendet werden organische Abfälle, zudem gibt es auf den Philippinen oft schwere Unwetter, die einen großen Teil der Ernte zerstören. Was sonst auf dem Boden verrottet, kann nun noch sinnvoll genutzt werden.

Quelle: watson.de

Erscheinungsdatum: