Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Gesamtertrag wird voraussichtlich 17% geringer ausfallen

Steirische Apfelernte frostbedingt unter dem Vorjahresniveau

Bei steirischen Äpfeln fällt die Ernte 2020 geringer aus als im Vorjahr, bedingt durch Frostschäden während der Blütezeit. Mit geschätzten 121.000 Tonnen fällt das Ergebnis um 17 Prozent geringer aus als 2019, wie die steirische Landwirtschaftskammer am Montag mitteilte. Auch im Vorjahr war die Ernte schon geringer als in Spitzenjahren. Die heimische Versorgung sei aber gesichert, hieß es.

In der Steiermark sind rund 1.400 Apfelbauern tätig, aus dem Bundesland kommt der weitaus meiste Anteil heimischer Äpfel. Noch bis Ende Oktober läuft die Ernte. Derzeit werden der Elstar und der rot gefärbte Gala gepflückt. Dann folgen die Hauptsorten Golden Delicious, Kronprinz Rudolf, Jonagold, Topaz, Evelina und Braeburn. Der Ernterückgang sei frostbedingt, “trotzdem ist die heimische Versorgung bis zur nächsten Saison ausreichend gedeckt”, sagte Manfred Kohlfürst, Obmann der steirischen Erwerbsobstbauern.

Für die laufende Ernte wünschten sich die Obstbauern eine trockene, nicht allzu heiße Witterung. Bedingt durch die Topografie seien stärkere Differenzen zwischen den Tag- und Nachttemperaturen im Herbst zu erwarten. Diese sorgen für eine besonders intensive Färbung und Knackigkeit. Nach mehreren Krisenjahren durch Frost und Preiseinbrüche würden Obstbauern eine ruhige Marktlage mit kostendeckenden Erzeugerpreisen erwarten. Auch EU-weit wird mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Angebot und Nachfrage gerechnet.

Sehr gut entwickelt habe sich dank der ständig steigenden Nachfrage der Bioanbau. “Auf bereits 20 Prozent der Anbaufläche oder 1.200 Hektar kultivieren unsere Obstbauern Bioäpfel. Diesen Anteil schafft kein anderes Land”, sagte Kohlfürst. Bei anhaltend steigender Nachfrage werde auch die Anbaufläche weiter marktkonform wachsen.

Für die Ernte 2020 erwartet der Leiter des Obstbaureferats der Kammer, Herbert Muster, “ein Geschmackserlebnis”. Durch die Witterung der vergangenen Wochen hätten sich die steirischen Äpfel gut entwickelt: Die Obstgärten waren ausreichend mit Wasser versorgt und zusätzlich ließen genügend Sonnenstunden eine sehr gute innere Qualität mit einem ausgeglichenen Zucker-Säure-Verhältnis heranreifen. Die steirischen Äpfel zeichne heuer zusätzlich ihre ideale Fruchtgröße aus, sie seien tendenziell etwas größer als im Vorjahr.

Quelle: APA / Südtirol News

Erscheinungsdatum: