Die ersten italienischen Victoria-Trauben wurden bereits geerntet, und laut Jan Prinsen vom Belgian Fresh Food Institute wird 2020 ein gutes Jahr für italienische Trauben sein. "Die Qualität der Victoria-Trauben ist sehr gut. Die Trauben sind schön geformt und die Struktur der Früchte ist auch in diesem Jahr gut. Ab sofort können wir schöne italienische Victoria-Trauben und ab Ende August/Anfang September die Sorte Italia erwarten."
"Der Konsum italienischer Trauben nimmt jedes Jahr weiter zu, aber auch die Konkurrenz nimmt zu. Früher waren Weintrauben eine wahrhaft europäische Angelegenheit. Italien war das Traubenland schlechthin. Aber Belgien hat auch schöne Trauben, aber diese Mengen sind in den letzten Jahren so stark zurückgegangen, dass die Royal- und Leopold-Trauben wirklich zu einem Nischenprodukt geworden sind. Das ist schade, denn das sind sehr schöne und schmackhafte Trauben", sagt Jan.
Prinsen sieht in den letzten Jahren auch eine Verlagerung des Konsums von Trauben mit Kern zu Trauben ohne Kern. "Es werden immer mehr kernlose Trauben gegessen. Nicht jeder mag Kerne und besonders Kinder mögen diese nicht. Betrachten wir jedoch den Geschmack, so gewinnen Trauben mit Kernen gegenüber Trauben ohne Kerne. Trauben mit Kernen haben eine schönere Traubenbildung als die kernlosen Sorten und bleiben besser an den Stielen hängen. Dies ist auch einer der Gründe dafür, dass kernlose Trauben oft in Körben verkauft werden. Die Sorten mit Stein haben auch ein besseres Süß-Sauer-Verhältnis. Aus diesem Grund zieht der wahre Traubenliebhaber die entkernten Trauben den kernlosen Trauben vor. Darüber hinaus sind die Samen sehr gesund, da sie viele Antioxidantien enthalten."
"Auffällig ist auch, dass sich der Traubenkonsum zwischen den Niederlanden und Belgien in vielerlei Hinsicht unterscheidet", stellt Jan fest. "In den Niederlanden findet man selten schöne italienische Trauben, während in Belgien eine große Nachfrage nach ihnen besteht. Man sieht auch, dass die meisten Trauben in den Niederlanden in Schalen verkauft werden. In Belgien will man die schönen Trauben wirklich selbst aussuchen, was die Verpackung der Trauben zwischen diesen beiden Ländern sehr unterschiedlich macht."
"Eines der besseren Gebiete in Italien für den Weinanbau ist eigentlich der Süden Italiens um die Stadt Bari herum. Diese Woche gibt es schöne Trauben aus den Gemeinden Conversano und Mola di Bari. Das ist im Süden des Landes. Der rote steinige Boden in dieser Region ist ideal für den Weinanbau. Das Beladen eines Lastwagens dauert etwa 6 bis 8 Stunden. Die Trauben werden früh morgens geerntet. Man fängt gegen 6 Uhr an, so dass die Trauben noch frisch und nicht geschwollen sind. Das Verpacken der Trauben wird hauptsächlich von Frauen durchgeführt, denn das Verpacken ist feine und präzise Arbeit", so Jan abschließend.
Für weitere Informationen
Jan Prinsen
Belgian Fresh Food Institute
Tel: (+32) 0-477 252372