Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Deutsche Ackerbauern unter Druck:

Ist die Kartoffel eine Alternative?

Was tun, wenn die wirtschaftlichen Ergebnisse im Ackerbau nicht mehr passen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Marktfruchtbetriebe. Niedrige Preise für Getreide und Rüben sowie steigende Kosten für Pflanzenschutz und Pachtflächen setzten viele Ackerbauern in den vergangenen Jahren unter Druck. Zwei Dürrejahre spitzten die Lage weiter zu. Der Kartoffelanbau könnte eine Alternative sein, weiß Agrar Heute.

Als Einzelner können Sie die wirtschaftlichen Parameter der genannten Kulturen mit Ausnahme der Festkosten nur bedingt beeinflussen. Daher liegt es nahe, sich mit dem Anbau anderer Kulturen zu beschäftigen, die zumindest auf den ersten Blick lukrativer sind. Jetzt kommt die Kartoffel ins Spiel.

Absatzmarkt wächst
Der Absatz von Veredlungskartoffeln und den daraus hergestellten Produkten wie Chips und Fritten ist in den vergangenen acht Jahren um 5 bis 7 Prozent pro Jahr, und damit deutlich, angestiegen.

Der Anbau findet schwerpunktmäßig auf den Gunststandorten in Westeuropa, aber auch in Nordamerika statt. Zum Anbau gehören schlagkräftige Verarbeiter und ein leistungsfähiger Handel, der die Fäden in der Hand hält.

Daher sollten interessierte Landwirte wie folgt vorgehen: Kümmern Sie sich zuerst um den Absatz der Kartoffeln mit den entsprechenden Bedingungen. Im zweiten Schritt beleuchten Sie die Produktion unter den vorhandenen Anbaubedingungen. Umgekehrt zu agieren, ist – wie bei vielen anderen Produktionsmöglichkeiten – falsch.

Quelle: Agrar Heute

Erscheinungsdatum: