Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

EU-Staaten und Europol stoßen auf möglichen Bio-Betrug in Spanien

Die spanische Guardia Civil hat neun Personen wegen Lebensmittelbetrugs festgenommen. Sie sollen konventionelle pflanzliche Erzeugnisse als Bio-Ware verkauft haben.

Aufgeflogen waren die mutmaßlichen Bio-Betrüger im Rahmen der weltweiten Operation Opson VIII. Unter dem Namen OPSON veranstalten Interpol und Europol regelmäßig groß angelegte Untersuchungen zu Lebensmittelbetrügereien, an denen sich Dutzende von Staaten beteiligen. Erstmals waren auch Bio-Lebensmittel ein Thema für Opson.

470 Tonnen Gemüse sichergestellt
Dabei wurden laut Europol 90.000 Tonnen Bio-Lebensmittel überprüft. Die taz berichtete, dass dabei rund 470 Tonnen Gemüse aus konventioneller oder Umstellungsproduktion sichergestellt worden seien. „Die Kunden waren laut Europol meist aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Dänemark“, schrieb die taz. Im Zentrum der Ermittlungen habe eine Firma gestanden, die große Mengen von Gurken und Paprika vermarktet habe. Die Zeitung sprach von einem „großen Bio-Betrug“. Allerdings äußerten sich sowohl Europol als auch die EU-Konmmission nur sehr allgemein zum Thema Bio-Betrug, zusammenfassende Zahlen oder weitere Ergebnisse zu den Bio-Ermittlungen im Rahmen von Opson gab es nicht.

Quelle: Bio-Markt.info

Erscheinungsdatum: