Planasa wird seine ersten sechs Heidelbeerensorten im Oktober 2019 auf den Markt bringen. Die ausgezeichneten Ergebnisse der Investition in das F&E-Programm haben zur Entwicklung von sechs kommerziellen Heidelbeerensorten geführt: zwei extrem frühreife, drei sehr frühreife und eine in der Zwischensaison.
Diese Sorten werden sowohl in Spanien, wo sie auf großes Interesse stoßen, als auch in Mexiko getestet. In diesem Jahr werden sie jedoch nur noch über Lizenznehmer in Spanien, Peru und Portugal vermarktet.
„Obwohl es Unterschiede zwischen ihnen gibt, zeichnen sich diese Sorten im Allgemeinen hauptsächlich durch ihre Frühreife, gute Festigkeit und lange Haltbarkeit aus. Außerdem sind die Früchte eher knackig, süß und von ausgezeichneter Größe“, erklärt Gonzalo Artés, Commercial und Marketingdirektor bei Planasa.
Für diese Sorten gibt es noch keine Handelsnamen. Die Ernteabläufe sind wie folgt: 15.122 von Januar bis April; 15.45, von Ende Dezember bis März; 15.02, 15.49 und 15.42 von Februar bis April; 15.25 Uhr, von März bis Mai.
„Neben der Frühreife, einer sehr guten Haltbarkeit und hohen Produktivität erleichtern diese neuen Sorten bei frühen Sorten die Ernte erheblich. All dies führt zu einer hohen wirtschaftlichen Rendite für die landwirtschaftlichen Erzeuger“, schildert er. Tatsache ist, dass sich die spanische Heidelbeerproduktion hauptsächlich in April, Mai und Juni konzentriert. „Wir streben an, dass das Qualitätsobst das ganze Jahr über erhältlich ist. Unser Ziel ist es, es vor dem Produktionshoch im April zu liefern, damit die Produzenten die Chance haben, am Markt teilzuhaben“, sagt er.
Für die Märkte trägt dieses neue Programm dazu bei, „das europäische Angebot mit erheblichen Mengen zwischen Ende Dezember und Ende März zu erhöhen.“
Laut Gonzalo Artés steht diese extreme Frühreife nicht im Widerspruch zu dem Geschmack und dem Aussehen, die von Ländern verlangt werden, die traditionelle Heidelbeerverbraucher in Europa sind, wie beispielsweise Großbritannien. Tatsächlich haben Supermarktketten wie Tesco bereits ihr Interesse an der Qualität der Frucht bekundet.
Der Heidelbeersektor in Spanien hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erlebt. In den letzten Monaten wurden wichtige Investitionen in Infrastruktur und Kalibriertechnologie sowie in die Produktverpackung getätigt. Braucht der Sektor Blaubeer-Clubsorten?
„Was die Kalibriertechnologie betrifft, so hat die Einführung der Planasa-Sorten es uns ermöglicht, einen Schritt nach vorne zu machen. Ich glaube nicht, dass der Sektor tatsächlich Clubsorten braucht, denn was wir bei Planasa verfolgen, ist eine Konsolidierung der Lizenznehmer in diesem Sektor, die den von ihnen produzierten Sorten einen Mehrwert verleiht. Wir suchen Unternehmen mit Tradition; führende Unternehmen in der Beerenproduktion“, so Gonzalo Artés abschließend.
Für weitere Informationen:
Paula Crespo
PLANASA
EMEA Marketing and Communications Manager
[email protected]
www.planasa.com