Im Dezember geht der Bedarf an außergewöhnlichen Produkten, wie Kräutern, meist in die Höhe. Immer mehr heimische Gärtner und Direktlieferanten springen auf diesen Zug auf, und setzen sich zu der Herausforderung möglichst ganzjährig aromatische Kräuter aus eigenem Anbau anbieten zu können. Auch die Gärtnerei Kiemle mit Sitz in Bietigheim-Bissingen setzt verstärkt auf den Anbau von Kräutern, die über den Großmarktstand oder direkt vor Ort abgesetzt werden.
Nicole Kiemle zeigt Rosmarin aus eigener Produktion
Ganzjährig heimische Kräuter
Auf dem Stuttgarter Großmarkt sei man schon in der Vorbereitung auf das nahende Weihnachstgeschäft. ''Die Standardprodukte im Bereich Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Basilikum laufen das ganze Jahr über sehr gut. Wegen der kontinuierlichen Nachfrage versuchen wir diese Produkte auch das ganze Jahr über anzubieten. Zu Weihnachten bemerken wir, dass außer den gängigen Sorten ebenfalls Minze und Koriander besonders gefragt sind'', erläutert Mitinhaberin Nicole Kiemle.
Außer dem Kräuteranbau erzeugt die Gärtneri auch Fruchtgemüse im Gewächshaus. Olivia Kiemle zeigt knackfrische Tomaten.
Das Standardsortiment der Gärtnerei wird normalerweise von März bis Dezember am Markt angeboten. ''Im Moment sieht es danach aus dass wir das Weihnachtsgeschäft noch mit eigenen Waren abdecken können. Januar und Februar müssen wir dann jedoch auf Importware - vorrangig aus Spanien und Israel - zurückgreifen'', schildert Frau Kiemle. Auch während der Saison bemerke man allerdings die stetige Konkurrenz von Erzeugnissen aus Ländern wie Israel und Afrika. ''Der Kräutermarkt ist mittlerweile ziemlich voll. Auch auf dem Großmarkt gibt es mehrere großen Anbieter von regionalen Kräutern. Die Hauptsache ist deswegen, dass wir die heimische Ware in guter Qualität und zu einem vernünftigen Preis anbieten können.''
Frischer Schnittlauch gehört zu den Rennern im regionalen Kräuterangebot
Essbare Blüten
Dazu kommt noch, dass einige Varietäten sich hierzulande schwierig kultivieren lassen. ''Der Basilikum ist z.B. sehr empfindlich im Anbau, weil er viel Wärme und Licht braucht. Deshalb müssen wir in dem Bereich etwas häufiger auf spanische und italienische Ware zurückgreifen.'' Gleichzeitig gibt es, laut Kiemle, ebenfalls Kulturen die sich nach und nach im regionalen Handel etablieren: für Brunnenkresse gibt beispielsweise in den letzten Jahren immer mehr Bedarf. Auch bei den essbare Blüten seien deutliche Zuwächse zu verzeichnen: ''Wir haben Veilchen und Kapuzinerblüten im Angebot. Diese Erzeugnisse sind wegen der Optik vor allem in der Gastronomie sowie bei privaten Kunden sehr gefragt. Auch in diesem Bereich sind wir sicherlich vom März bis Dezember am Markt präsent.''
Schnittlauch wird angepflanzt
Spezialbetrieb für Gemüsekulturen
Die Gärtnerfamilie Kiemle ist seit 1925 im Gartenbau tätig. Aus dem damaligen Mischbetrieb mit Gemüse und Blumen hat sich heute ein zukunftsorientierter Spezialbetrieb für Gemüsekulturen entwickelt. Heutzutage wird ein Gesamtareal von über 33 Hektar - sowohl im Freiland- als auch Unterglasanbau - an einem Standort bewirtschaftet. Vermarktet werden die Produkte durch die Kiemle-Gemüse GmbH auf dem Stuttgarter Großmarkt sowie direkt ab Hof.
Blick ins Gewächshaus der Gärtnerei Kiemle
Weitere Informationen:
Kiemle - Gemüse GmbH
Im Erlengrund 2
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: 07142 - 30318
Telefax: 07142 - 33554
E-Mail: [email protected]
www.gaertnerei-kiemle.de